DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.570,57    0.56%
Euro 50 
3.513,14    0.20%
Dow Jones 
24.328,50    0.03%
Gold ($) 
1.316,90    0.01%
EUR/USD 
1,21    -0.26%
Bund Future 
158,61    0.17%

11,54 Euro je Aktie Europas Konzerne planen 2014 so viel Dividenden wie nie

Bloomberg // 11.04.2014 //  PDF

Unternehmen im Stoxx Europe 600 Index werden in diesem Jahr wohl so viel Geld ausschütten, wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen 2002. 

Mehr zum Thema

Telos und Feri Euro Rating Top-Noten für Dividendenfonds von First Private

Die besten Dividendenfonds Die Königinnen unter den Unternehmen

„Geduld ist, was man hiervon lernt“ Buffetts Wette auf Bank-Dividenden geht auf

Wenn sie die Wahl haben zwischen der Ausschüttung von Dividenden an Investoren oder Investments in das eigene Geschäft, entscheiden sich viele europäische Finanzchefs für das erstere.

Unternehmen im Stoxx Europe 600 Index werden in diesem Jahr wohl 11,54 Euro je Aktie an Dividenden ausschütten - das ist der höchste Wert seit Beginn der Datenaufzeichnung im Jahr 2002, belegen Analysen von Bloomberg News.

Gleichzeitig dürfte der Cashflow des operativen Geschäfts mit 37,45 Euro je Aktie so hoch ausfallen wie seit 2011 schon nicht mehr. Die Aktienkurse in der Region haben sich seit 2009 mehr als verdoppelt. Mario Draghi, der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), versprach, alles Notwendige zum Schutz des Euro tun zu wollen.

Die europäischen Unternehmen haben ihre Barreserven laut Bloomberg-Daten auf 2 Billionen Euro ausgeweitet - der höchste Wert seit mindestens 2003.

Zwar bewegt sich Europa seit dem vergangenen Jahr aus der schlimmen Rezession heraus. Doch Unternehmenschefs sind mit Blick auf die Erholung der Eurozone weiter skeptisch und wollen die Auswirkungen der Geldpolitik abwarten. Das erklärte Stewart Richardson, Investmentchef bei RMG Wealth Management, im Interview mit Bloomberg News.

“Geld ist vorhanden. Aber Unternehmen wollen nicht in große, kapitalintensive Programme investieren”, sagte Richardson. “Sie sind sich nicht sicher, von wo das Wachstum herkommen wird. Und es gibt einen großen Fokus beim Unternehmensmanagement darauf, die Bilanzen und Kurse zu festigen.”

Mit seiner Einschätzung ist er nicht allein. Kollegin und Investmentmanagerin Veronika Pechlaner von Ashburton ist der Meinung, dass es wohl noch länger dauern könnte, bis die Kapitalausgaben sich wieder einpendeln: “Wir könnten potenziell eine Beschleunigung bei den Kapitalausgaben in etwa zwei Jahren sehen, noch aber nicht. Es gibt noch immer einen starken Fokus darauf, die Dividenden zu erhöhen.”

Von Bloomberg News befragte Analysten erwarten, dass die Wirtschaft der Eurozone 2014 um 1,1 Prozent wachsen wird. Es wäre das erste Jahres-Plus seit 2011.

Offiziellen Statistiken der Europäischen Union zufolge konnte die Eurozone im zweiten Quartal vergangenen Jahres die bislang längste Rezession seit Start der Gemeinschaftswährung im Jahr 1999 hinter sich lassen.

Ein Anstieg bei Fusionen und Übernahmen könnte derweil ein Anzeichen dafür sein, dass sich die Unternehmen in der Region davon entfernen werden, Barreserven für Aktienrückkäufe und Dividenden zu nutzen - und stattdessen anfangen, ihr Geschäft wachsen lassen. Das erklärte Aktien-Manager Herbert Perus von Raiffeisen Capital Management in Wien.

“Die meisten Firmen sitzen auf riesigen Geldbergen”, sagte er. “Wir versuchen, den Fokus von Dividenden-zahlenden Unternehmen auf M&A-Unternehmen zu verschieben. Wir würden uns darüber freuen, wenn sich Unternehmen dazu entschließen, mehr ins Geschäft zu investieren.” M&A ist eine englischsprachige Abkürzung für “Fusionen und Übernahmen”.

Die seit Jahresbeginn in Westeuropa verkündeten Fusionen und Übernahmen sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 71 Prozent auf 234,4 Milliarden Dollar gestiegen. Das zeigen Daten, die Bloomberg News zusammengetragen hat.

Lafarge und Holcim hatten erst in dieser Woche verkündet, dass sie zusammengehen wollen. Bei der Fusion dürfte der weltgrößte Zementkonzern entstehen. Zudem erklärte sich die französische Vivendi bereit, die Telekommunikationstochter SFR an Altice zu veräußern.

“Wir befinden uns in einem Umfeld, in dem davon ausgegangen wird, dass sich Europas Konjunktur verbessert”, sagte Andrew Parry von Hermes Sourcecap. “Investoren wollen, dass die Unternehmen ihre Barmittel einsetzen, um mit dem eigenen Geschäft zu expandieren oder Übernahmen anzugehen. Das Auszahlen von Dividenden ist eine defensive Strategie.”

  1. Themen
  2. Märkte
  3. Aktien

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Bail-in Regierungsberater fordern strengere Bedingungen für Bankenunion

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com