DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.500,47    0.63%
Euro 50 
3.506,03    0.58%
Dow Jones 
24.322,34    0.99%
Gold ($) 
1.317,30    0.04%
EUR/USD 
1,21    0.03%
Bund Future 
158,34    0.36%

2012 wird ein Jahr der politischen Börsen

US-Präsident Barack Obama und chinesischer Staatschef <br> Hu Jintao mit Gattinnen. Die Verantwortung von USA und <br>  China für die Stabilität der Weltwirtschaft wird heftig <br> diskutiert. Quelle: Getty Images

US-Präsident Barack Obama und chinesischer Staatschef
Hu Jintao mit Gattinnen. Die Verantwortung von USA und
China für die Stabilität der Weltwirtschaft wird heftig
diskutiert. Quelle: Getty Images

Hubert Thaler // 23.11.2011 //  PDF

Will man das Anlagejahr 2011 in einem Begriff zusammenfassen, bietet sich der Begriff „politische Börse“ an. Die Chancen stehen gut, dass auch 2012 politische Rangeleien das Kapitalmarktgeschehen maßgeblich beeinflussen werden, meint Vermögensverwalter Hubert Thaler. In seinem Gastbeitrag erklärt er warum. 

Energiewende, Interventionen in Nordafrika, Schuldenschnitt für Griechenland, ein noch größerer freiwilliger Schuldenschnitt für Griechenland, Neuausrichtung der Europäischen Zentralbank, Neudefinition der Maastricht-Verträge: Allein das Pensum der vermeintlich mächtigsten Frau in Europa – Angela Merkel – hat die Kapitalmärkte in 2011 kontinuierlich auf Trab gehalten.

Auch im Anlagejahr 2012 werden politische Entscheidungen zur Bewältigung der europäischen Staatsschuldenkrise und politische Herausforderungen im Mittleren Osten für Schlagzeilen sorgen. Meldungen, die im harten Wettbewerb der Medien zunehmend zugespitzt werden und häufig einen hysterischen Beigeschmack beim Leser hinterlassen.

USA und China wählen

Viel Aufmerksamkeit werden zudem die personellen Neuausrichtungen der politischen Spitzenposten in den USA und in China auf sich ziehen. Zu Recht, schließlich steht das Zweckbündnis aus China und den USA für einen bedeutenden Anteil des weltweiten Außenhandels.

So wird auf dem nächsten Parteitag im Herbst 2012 Chinas Vizepräsident Xi Jinping zunächst die Nachfolge von Staats- und Parteichef Hu Jintao als Generalsekretär antreten, um ihn 2013 auch als Staatsoberhaupt zu ersetzen. Fast gleichzeitig wird am 6. November 2012 die Wahl zum 57. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika stattfinden. Dabei ist bereits heute eine heftige Diskussion über die Verantwortung der beiden Länder für die Stabilität der Weltwirtschaft entbrannt.

Wahljahre sind Börsenjahre


Aus wahltaktischen Gründen sorgt sich die politische Führung in beiden Ländern zunehmend darum, die kurzfristigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die eigene Bevölkerung zu stabilisieren – teilweise ohne Rücksicht auf den langfristigen Schaden, der dem wirtschaftlichen Erfolgsmodell der vergangenen Jahrzehnte zugefügt werden könnte.

Darunter fallen nicht nur protektionistische Maßnahmen in den USA und ein geldpolitisches Vabanque-Spiel, sondern vor allem auch die stete Weigerung der chinesischen Staatsführung, die eigene Währung stärker in das weltweite Währungssystem zu integrieren und damit zu flexibilisieren.

Zumindest bei Aktionären haben sich in der Vergangenheit Präsidentschaftswahljahre in den USA positiv in das kollektive Gedächtnis eingebrannt. Versprachen Wahlkampfjahre doch regelmäßig anständige Kurszuwächse. Politik hin oder her. Zum Autor: Hubert Thaler ist Vorstand der Top Vermögen AG in Starnberg und München und einer der Experten von www.vermoegensprofis.de.

In DAS INVESTMENT.com äußern sich renommierte Vermögensverwalter in regelmäßigen Kolumnen zu aktuellen Finanz- und Kapitalanlagethemen.

Lesen Sie weitere Kolumnen in unserer Themenrubrik Vermögensverwalter.
  1. Thema
  2. Märkte

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Barings mit neuem Indien-Fonds

Fondsmanager Ajay Argal

Fondsmanager Ajay Argal

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com