DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.422,30    -1.02%
Euro 50 
3.485,83    -0.71%
Dow Jones 
24.083,83    0.25%
Gold ($) 
1.322,09    -0.06%
EUR/USD 
1,22    0.06%
Bund Future 
157,77    -0.09%

AB-Marktkommentar Rückenwind für Euro-Anleihen durch EZB-Politik?

Markus Peters, Senior Portfolio Manager Fixed Income bei AB

Markus Peters, Senior Portfolio Manager Fixed Income bei AB

Markus Peters // 20.01.2015 //  PDF

Die internationalen Kapitalmärkte werden auch 2015 im Zeichen einer ultralockeren Geldpolitik stehen. So wird die Europäische Zentralbank (EZB) nach Einschätzung der Ökonomen von AB ihre Wertpapierkäufe bald auf Staatsanleihen ausdehnen. Vor diesem Hintergrund bieten sich Investoren Anlagechancen an den europäischen Anleihemärkten. 

Mehr zum Thema

Marktkommentar Gute Vorzeichen für Aktien im Jahr 2015

Marktkommentar „Ich empfehle, keine europäischen Staatsanleihen zu kaufen“

AB Marktkommentar Was tun, wenn sich der Wind am Anleihemarkt dreht?

Die Weltwirtschaft expandiert derzeit verhalten. Für 2015 wird allerdings mit einem moderaten Wachstumsanstieg von 2,7 auf 3,0 Prozent gerechnet. Dieser Konjunkturimpuls ist zu einem guten Teil dem starken Einbruch am Ölmarkt zu verdanken. Die gesunkenen Energiekosten bewirken zudem einen Einkommenstransfer von den Öl exportierenden Staaten zu den Ölkonsumenten, der sich alleine in diesem Jahr auf hunderte Milliarden US-Dollar summieren könnte.

Der tiefe Ölpreis beeinflusst auch die Finanzmärkte. Da Verbraucher und Unternehmen weniger Geld für fossile Brennstoffe ausgaben, sanken die Inflationserwartungen in den Industriestaaten noch ein Stück weiter. Dies hat auch die Anleiherenditen auf Talfahrt geschickt. Die Suche nach Ertragsmöglichkeiten am Rentenmarkt hat sich damit noch verschärft. Denn wer der Bundesrepublik Deutschland aktuell für zehn Jahre Geld leiht, erhält dafür nur noch eine kümmerliche Rendite von zurzeit rund 0,45 Prozent. Die Verzinsung auf fünf-Jahressicht ist bereits sogar negativ bei -0,05 Prozent.

EZB wird handeln


Der Verfall des Ölpreises brachte die Teuerungsraten nochmals massiv unter Druck. Im Dezember nahmen die Verbraucherpreise in der Eurozone um 0,2 Prozent ab. Wir erwarten, dass die europäischen Verbraucherpreise über den Gro?teil des Jahres hinweg zurückgehen werden. Derzeit sollte der deflationäre Trend bei rund -0,4 Prozent im ersten Quartal seinen Tiefstand finden. Sollte sich der Ölpreis jedoch auf einem Niveau nahe 50 Dollar pro Barrel stabilisieren, ist es wahrscheinlich, dass diese Prognose noch nach unten korrigiert werden muss.

Die Entwicklung hat aber auch positive Seiten: Niedrigere Kosten für Sprit und Heizung lassen die Realeinkommen jetzt wieder steigen. Unsere Ökonomen beziffern den aktuellen Einkommenszuwachs auf 1,8 Prozent. Der Effekt ist bereits spürbar, die Verbraucher konsumieren mehr. Unter anderem aufgrund der besseren Binnennachfrage könnte die Wirtschaft im Euroraum 2015 um 1,3 Prozent zulegen, nachdem das Bruttoinlandsprodukt 2014 nur um 0,8 Prozent gewachsen sein dürfte. 

Es kommt nun darauf an, ob die Europäische Zentralbank die Folgen des gesunkenen Ölpreises als vorübergehendes Phänomen wertet und abwartet - oder ob sie den nächsten Schritt macht und auch mit dem Erwerb von Staatsanleihen beginnt. Unsere Wirtschaftsexperten erwarten, dass die Währungshüter handeln und demnächst den Start eines erweiterten Ankaufprogramms verkünden. Schließlich hatte EZB-Chef Mario Draghi kürzlich betont, dass die Inflation und die Inflationserwartungen so schnell wie möglich steigen müssten.

Konsequenzen für Anleger

Angesichts des verhaltenen Konjunktur- und Inflationstrends im Euroraum müssen Anleiheinvestoren um jeden Prozentpunkt Rendite kämpfen. Alternativen zu renditeschwachen Bundesanleihen existieren durchaus. Bei vergleichbarer Kreditqualität weisen britische Staatsanleihen beispielsweise eine attraktivere Verzinsung auf. Derzeit liegt der Zinsunterschied zwischen deutschen und britischen Staatsanleihen mit fünf- oder zehnjähriger Laufzeit bei rund 1 Prozent. Gute Chancen sehen wir auch in Irland. Das Land hat seine Hausaufgaben gemacht. Die Schulden Irlands sinken zukünftig und die Wirtschaft wuchs im 3. Quartal 2014 um 3,5 Prozent. Damit übertraf das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts  dasjenige aller anderen Euromitglieder um Längen.

Investoren mit einem höheren Ertragsbedarf bieten Hochzinsanleihen, so genannte High Yield Bonds, interessante Investitionsmöglichkeiten. Das Segment sollte von den Wertpapierkäufen der Europäischen Zentralbank, dem so genannten Quantitative Easing (QE), profitieren. Denn das QE führt in der Regel zu einer Stimmungsaufhellung am Markt und drückt Anleger von den sicheren Staatsanleihen in höher verzinsende Anlagen. Auch die europäische Peripherie sollte von einem solchen Aufkaufprogramm profitieren, auch wenn die anstehenden griechischen Wahlen und die anschließende Regierungsbildung für Schwankungen am Markt sorgen könnten.

Höherverzinsliche Investments sollten allerdings nicht wahllos erfolgen. Wichtig sind die genaue Analyse und eine breite Streuung. Denn das anhaltend geringe nominelle Wirtschaftswachstum im Euroraum hält dazu an, sich jedes Unternehmen am Markt sehr genau anzuschauen. Auch in diesem Jahr wird es wieder Zahlungsausfälle von Unternehmen mit einem hohen Schuldengrad oder einem schwachen Businessmodell geben. Exportunternehmen sollten allerdings von einem sich weiter abschwächenden Euro profitieren und an Wettbewerbsfähigkeit hinzugewinnen.
  1. Thema
  2. Märkte

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Waldfonds 2 Nordcapital wehrt sich gegen Berichterstattung zu rumänischem Waldstück

Wald in den Karpaten: So schön können Bäume in Rumänien sein (Foto: DANIEL MIHAILESCU/AFP/Getty Images)

Wald in den Karpaten: So schön können Bäume in Rumänien sein (Foto: DANIEL MIHAILESCU/AFP/Getty Images)

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com