DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.466,58    0.36%
Euro 50 
3.496,12    0.30%
Dow Jones 
24.162,37    0.33%
Gold ($) 
1.324,41    0.11%
EUR/USD 
1,22    0.06%
Bund Future 
158,15    0.24%

Asiatische Nebenwerte Small Caps aus Südkorea stechen hervor

Eröffnung der Wertpapierbörse in Seoul: Südkoreas Wirtschaft befindet sich auf Wachstumskurs. (Bild: Getty Images)

Eröffnung der Wertpapierbörse in Seoul: Südkoreas Wirtschaft befindet sich auf Wachstumskurs. (Bild: Getty Images)

Mark Mobius // 27.05.2015 //  PDF

Asiatische Aktien haben zuletzt durch eine positive Wertentwicklung überzeugt. „Wichtige Einzelmärkte wie China und Indien profitieren von Zinssenkungen und anderen wirtschaftlichen Anreizen“, so Mark Mobius. Der Chef der Templeton Emerging Markets Group erläutert, weshalb insbesondere Small Caps aus Südkorea derzeit hervorstechen. 

Kleinere und mittelgroße asiatische Gesellschaften entwickelten sich zuletzt in einem stimulierenden Börsenumfeld besser als hochkapitalisierte Titel. Besonders positiv stachen Small Caps aus Südkorea hervor. Die Anleger honorierten, dass neben geldpolitischen Maßnahmen auch weitere Anreize gesetzt wurden, um die dortige Wirtschaft zu beleben.
China und Indien machten durch geldpolitische Lockerungen auf sich aufmerksam. So senkte die People´s Bank of China sowohl die Zinsen als auch die Mindestreservesätze für Geschäftsbanken. Außerdem kündigte die Notenbank an, bei Bedarf weitere geldpolitische Erleichterungen zu beschließen. Die indische Zentralbank lockerte ebenfalls ihre Zügel. Sie senkte ihre Leitzinsen, weil die Inflation aufgrund der tieferen Ölnotierungen sank. Indien gehört zu den Nettoimporteuren des wichtigen Energierohstoffs. Entsprechende Preisschwankungen schlagen daher gewöhnlich auf die Teuerungsrate durch.

Thailand, Taiwan und die Philippinen senden Haussesignale

Neben China und Indien sendeten auch die Aktienmärkte Thailands, Taiwans und der Philippinen Haussesignale. In Pakistan und insbesondere in Hongkong ging es unterdessen bergab. In Hongkong enttäuschten Juwelier- und Kosmetikunternehmen. Anleger hatten sich vom chinesischen Neujahrsfest höhere Umsätze erhofft. Betroffen war allerdings nicht der gesamte Konsumsektor. Betrachtet man die asiatischen Aktienmärkte insgesamt, überzeugte die Branche. Vor allem die Hersteller von Basiskonsumgütern stachen hervor. Außerdem sahen sich die Investoren nach Gesundheitstiteln um, die insgesamt mit einem prozentual zweistelligen Wachstum beeindruckten.

Indonesien treibt Modernisierung der Wirtschaft voran

Die asiatischen Schwellenländer verfügen weiterhin über eine große Anziehungskraft. Anleger sollten die Region vor allem wegen ihres außerordentlich hohen und anhaltenden Wirtschaftswachstums im Auge behalten. Asien verfügt über eine günstige demografische Entwicklung. Die stetige Urbanisierung und die rasche Verbreitung von neuen Technologien wie Internet und mobiler Kommunikation untermauern diesen Trend.

Hinzu kommen weitreichende Reformen, die bevölkerungsreiche Regionalmächte wie China und Indien angehen. Die Regierungen beider Staaten treiben den versprochenen Umbau der Wirtschaft konsequent voran. Auch Indonesien, dessen Aktienmarkt zuletzt etwas hinterherhinkte, beschleunigt die Modernisierung der Wirtschaft. Der von vielen Hoffnungen begleitete Präsident Widodo hat bereits einige Reformen auf den Weg gebracht. Ein nachhaltiger Aufschwung in Japan könnte der Region zusätzlichen Schwung verleihen. Darüber hinaus verfügen verschiedene Initiativen zur Förderung des asiatischen Freihandels über das Potenzial, Wachstumsimpulse auszusenden.
  1. Themen
  2. Emerging Markets Aktien
  3. Märkte
  4. Emerging Markets

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

DZ-Bank-Studie sagt Filialsterben voraus 40 Prozent der Bankfilialen werden verschwinden

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com