LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in MärkteLesedauer: 4 Minuten

Assénagon-Chefvolkswirt über Aktien- und Rentenmärkte „Es kann zu größeren Ausschlägen kommen“

Seite 2 / 2


Zweitens: Die Umbauten in China. Die Wirtschaft muss den Übergang von einer exportgetriebenen Expansion mit niedrigen Löhnen zu einer von Konsum und Investitionen im Inland getragenen Entwicklung schaffen.

Dazu kommt der Nachholbedarf in der Infrastruktur. Ferner die Unruhe an den monetären Märkten. Die Zentralbank versucht mit allen Mitteln, durch Liquiditätsspritzen größere Engpässe im Finanzsystem zu beseitigen. Sie muss die Schattenbanken in den Griff bekommen.

All das muss nicht zu Friktionen führen. Freilich könnte die Wachstumsrate unter 7 Prozent fallen, was die Handelspartner in Asien treffen würde, aber auch westliche Unternehmen, die dort tätig sind.

Drittens: Der Wandel von der Euphorie der Bric zum Problem der „Fragile Five“ (wobei zu den „ Fünfen“ noch eine Reihe anderer Staaten kommen können). In vielen großen Schwellen- und Entwicklungsländern brodelt es.

Es hat sich ein enormer Reformbedarf aufgestaut. Nicht nur die öffentlichen Finanzen, sondern auch die Leistungsbilanzen weisen erhebliche Fehlbeträge auf. Die politischen Systeme sind vielfach nicht so gesichert. Es besteht Angst vor einer Wiederauflage der Asienkrise.

Viertens: Die Finanzmärkte bewegen sich auf dünnem Eis. Die Aktien- und Rentenmärkte sind nach üblichen Kriterien vielfach überbewertet. Immobilienmärkte zeigen Zeichen einer Blase. Das macht die Märkte anfällig für Störungen.

Fünftens
schließlich (was nicht so oft erwähnt wird, auf die längere Frist aber sehr wichtig werden wird): Der Aufschwung in den Industrieländern beginnt wegen der niedrigen Investitionen in der Vergangenheit mit einer relativ hohen Kapazitätsauslastung.

In Deutschland liegt sie derzeit nur rund 1 Prozent unter dem, was man üblicherweise als Vollauslastung bezeichnet. Da ist trotz allen Geredes über die Deflation nicht mehr viel Spielraum für reales Wachstum.

Dazu kommen die politischen Krisenherde vom Nahen und Mittleren Osten über Russland und die Ukraine bis hin nach Ostasien. Auch im Euroraum ist noch nicht alles in trockenen Tüchern. Im Mai sind Europawahlen, bei denen es aller Voraussicht nach eine starke anti-europäische Fraktion geben wird, die die Stabilisierung des Euros noch schwieriger machen wird.

Von keinem einzigen dieser möglichen Bruchstellen kann man mit Sicherheit sagen, dass sie wirklich bricht. Es wäre aber ein Wunder, wenn es überhaupt keine Brüche geben und sich alles in geordneten Bahnen vollziehen würde.

Das Problem bei so vielen Risiken: Sie hängen miteinander zusammen. Wenn eines eintritt, kann sich das auch auf die anderen auswirken. Wir haben einen Vorgeschmack dazu Ende Januar bekommen, als die neue Politik der amerikanischen Notenbank eine Reihe von Schwellen- und Entwicklungsländern in Schwierigkeiten brachte. Umgekehrt hatten die Ereignisse in der Ukraine glücklicherweise keine größeren weltweiten Effekte.

Für den Anleger


Nach zwei Jahren starker Kurszuwächse mit relativ wenig Volatilität ändert sich das Paradigma. Die große Frage auf den Märkten ist in diesem Jahr nicht, wie sehr die Kurse steigen werden, sondern wie stark sie schwanken.

Es geht bei Investitionsentscheidungen nicht darum, auf möglichst hohe Kursgewinne zu setzen. Wichtig ist vielmehr, bei den Aufs und Abs nicht auf dem falschen Fuß erwischt zu werden.

Ich rechne zwar nicht mit einem größeren Crash. Das erscheint angesichts der guten Fundamentaldaten nicht gerechtfertigt. Wohl aber kann es sowohl auf den Aktien- und Rentenmärkten zu größeren Ausschlägen kommen, die weh tun. Es ist daher wichtig, sich auf Schwankungen und Volatilität einzustellen und das Depot dagegen abzusichern.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion