DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.466,58    0.36%
Euro 50 
3.496,12    0.30%
Dow Jones 
24.162,37    0.33%
Gold ($) 
1.324,41    0.11%
EUR/USD 
1,22    0.06%
Bund Future 
158,15    0.24%

Börsenhändler zuversichtlich Europas Bankenrally fängt gerade erst an

Bloomberg // 26.05.2015 //  PDF

Europäische Banken ist das bevorzugte Investment von Bullen, die nach Risiko, Wert und binnenwirtschaftlichem Wachstum streben 

Mehr zum Thema

Bye bye New York. Hello Morrisville! Credit Suisse-Banker bangen um ihre Arbeitsplätze im Big Apple

Studie zur Anlegerstimmung Indische Anleger weltweit am optimistischsten

Bankaktien haben seit ihrem Tief vom Januar um 28 Prozent zugelegt, werden aber noch immer mit einem Abschlag gegenüber ihrem Zweijahresdurchschnitt gehandelt. Das macht die Branche zur günstigsten in der Region. Die Kosten für Optionen zur Absicherung gegen Kursschwankungen bei Bankaktien erreichten im Verhältnis zu jenen des Euro Stoxx 50 Index in diesem Monat das niedrigste Niveau seit mehr als fünf Jahren.

Die Rally bei den Finanzhäusern wird sogar die Exporteure übertrumpfen, die mit dem schwächeren Euro gestiegen sind, meint Alex Altmann von Citigroup in London. Der Leiter für Aktienhandelsstrategie empfiehlt Banken zum Kauf, beim breiteren Index setzt er aber auf fallende Kurse.

Im Zuge der Wirtschaftserholung geraten jene Unternehmen in den Fokus der Anleger, die am meisten vom heimischen Wachstum profitieren. Darüber hinaus helfen die Wertpapierkäufe der Europäischen Zentralbank den Ergebnissen einiger Firmen auf die Sprünge - so wie bei Intesa Sanpaolo. Der Gewinn der italienischen Bank hatte sich im ersten Quartal verdoppelt, während Intesa ihre Staatsanleihen verkaufte.

„Wir sehen eine erhebliche Umschichtung in Sektoren mit hoher Wertschöpfung“, sagt Altmann. „Äußerungen aus der Europäischen Zentralbank haben zuletzt das Kreditwachstum als wesentliche Triebkraft einer breit basierten Erholung stark hervorgehoben. Die Kreditvergabe hat sich ein bisschen verbessert, und das hat uns optimistischer werden lassen.“

Die Prognosen für das Wirtschaftswachstum in der Region sind gestiegen. Auch die Vergabe von Darlehen an Unternehmen und Haushalte verbesserte sich und nahm der Europäischen Zentralbank zufolge im März erstmals seit drei Jahren wieder zu. Die Jahresgewinne der Banken laufen auf ein Fünfjahreshoch zu, zeigen Schätzungen von Analysten. Und zum 13,3-fachen der erwarteten Gewinne liegt das Bewertungsniveau des Euro Stoxx Banks Index etwa 16 Prozent niedriger als am übrigen Markt.

Anleger betrachten die Kredithäuser nach dem Energiesektor als die unterbewertetste Branchengruppe in Europa, ergab eine Umfrage von Bank of America im Mai. Trotzdem haben sie ihre Allokationen in dem Sektor den zweiten Monat verringert, wie Daten belegen. Banken- und Versicherungswerte gehörten im März noch zu den am meisten bevorzugten Sektoren.

Für Ralf Zimmermann vom Bankhaus Lampe wiegen die Risiken schwerer als die Chancen. Anleger sollten ihr Engagement verkleinern, weil das Wachstum in Europa noch immer anfällig sei und Schocks aus den griechischen Schuldenverhandlungen einen Ausverkauf auslösen könnten, warnt der Aktienstratege.

„Ich würde diese Position jetzt schließen“, sagt Zimmermann in Düsseldorf. „Wir befinden uns in einem anderen Umfeld als noch vor sechs Monaten, in dem das Wachstum wahrscheinlich langsamer sein wird. Wenn der Markt auch nur einen kurzen Moment der Risikoaversion erleidet, werden sich die Banken unterdurchschnittlich entwickeln.“ Doch die Händler werden optimistischer. Die implizite Volatilität, das wichtigste Maß für Optionspreise, für Dreimonatskontrakte im Euro Stoxx Banks Index ist seit dem Hoch vom Januar um 32 Prozent gesunken. Das war ein stärkerer Rückgang als bei dem breiten Index mit 22 Prozent. Der am meisten gehaltene Kontrakt ist eine Kaufoption (Call), die sich bei einem Anstieg des Bankenindex um 0,9 Prozent bis kommenden Monat auszahlen wird.

„Finanzwerte waren während der globalen Finanzkrise ein klarer Underperformer und haben gegenüber dem Index kaum an Boden gewonnen“, erklärte Andrew Sheets, leitender Cross-Asset-Stratege bei Morgan Stanley in London am 17. Mai in einer Analyse. „Der Sektor ist einer unserer weltweiten Favoriten.“
  1. Themen
  2. Märkte
  3. Aktien

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Trotz LVRG Versicherungskaufleute fordern angemessene Vergütung

BVK-Chef Michael Heinz: Der Verband fordert mehr Geld für Versicherungsvermittler und ein Fortbestehen des Provisionsabgabeverbots

BVK-Chef Michael Heinz: Der Verband fordert mehr Geld für Versicherungsvermittler und ein Fortbestehen des Provisionsabgabeverbots

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com