LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in MärkteLesedauer: 10 Minuten

Dax: Der Rekord, der keiner war

Seite 2 / 6



Diese Annahme hat insbesondere beim längerfristigen Performancevergleich weitreichende Konsequenzen, wie im weiteren Artikel noch gezeigt wird. Der Dax soll die Entwicklung der 30 umsatzstärksten Aktien an deutschen Börsen widerspiegeln, der sogenannten „Blue Chips“. Hiermit fokussiert sich der Dax auf eine Auswahl von sehr populären Aktien, vernachlässigt aber die große Masse der kleinen und mittleren Unternehmen.

Repräsentativer für den Gesamtmarkt ist hingegen der sogenannte CDax, der alle an der Frankfurter Wertpapierbörse notierten Aktiengesellschaften umfasst. Dies sind gegenwärtig circa 600.

>>Abbildung vergrößern



>>Abbildung vergrößern


Der CDax hat sein bisheriges Rekordhoch kurz vor dem Dax am 13. Juli 2007 mit einem Stand von 738,69 erzielt. Völlig unbemerkt von der Öffentlichkeit wurde dieser Wert am 10. Mai 2013 im Laufe des Tages überschritten und am 14. Mai auch auf Schlusskursbasis. Dieser Gesamtmarktrekord blieb in der Presse allerdings weitestgehend unbeachtet.

Auf den ersten Blick scheinen die Verläufe bei Dax und CDax eng verknüpft. Dennoch zeigt ein genauerer Blick auf die Charts, dass sich beide Indizes phasenweise doch unterschiedlich darstellen. So gibt es eine ausgesprochen zyklische Entwicklung zwischen den Indizes.

Der CDax hat sich in ökonomisch schwierigen Zeiten wie den 70ern mit den Ölkrisen sowie dem vergangenen Jahrzehnt nach der geplatzten Internetblase und der Finanzkrise deutlich besser entwickeln können als der Dax. Im Bullenmarkt der 80er und 90er Jahre hingegen war der Dax klar besser als der CDax.

Insofern kann man schlussfolgern, dass der Dax nur sehr bedingt Rückschlüsse auf den Gesamtmarkt zulässt. Dass die Rekorde für beide Indizes in großer zeitlicher Nähe erfolgten, hat nur wenig zu sagen. Zwei mögliche Erklärungen für das Auseinanderdriften bieten sich an: Zum einen reagiert der Dax als Blue-Chip-Index sehr viel stärker auf „Flow of Funds“, also auf Mittelbewegungen von Großinvestoren.

Im Fall eines erneuten Bullen-Marktes könnte daher der Dax den CDax in den nächsten Jahren wieder abhängen. Zum anderen sind aber auch fundamentale Schwächen der Dax-Unternehmen als Erklärung denkbar. Großunternehmen gelten generell als ineffizienter und weniger innovativ. Ist dies der Hauptgrund, dürften die Aussichten für den CDax (beziehungsweise für Marktsegmente wie den im folgenden erläuterten MDax) besser sein.

Denn das zyklische Verhalten des Dax ist besonders gegenüber einem Marktsegment besonders ausgeprägt, den sogenannten Mid Caps, den mittelgroßen Marktkapitalisierungen. Sie werden durch den MDax repräsentiert, der 50 Werte umfasst, die in einer Rangliste auf die Werte des Dax folgen. Diese Liste wird aufgrund der Marktkapitalisierung des Streubesitzes sowie der Börsenumsätze ermittelt.

>>Abbildung vergrößern



>>Abbildung vergrößern


Auch hier zeigt sich, dass sich der Dax während des Bullen-Marktes in den 90er Jahren besser entwickelt hat als der MDax. In dem gerade abgelaufenen und wirtschaftlich sehr schwierigen Jahrzehnt hingegen hat sich der MDax sehr viel besser entwickelt als der Dax. Dieser Trend hält nach wie vor an.

2) Kursindex oder Performanceindex?

Weltweit dienen Börsenindizes den Anlegern zur Information über die Marktentwicklungen. Die großen populären Indizes wie der S&P 500 (USA), FTSE 100 (Großbritannien), Euro Stoxx 50 (Euro-Zone) oder SMI (Schweiz) werden in der Regel als sogenannte Kursindizes veröffentlicht.

Dies bedeutet, dass sie nur mittels der Kursbewegungen berechnet werden, Dividenden fließen nicht mit ein. Zwar gibt es auch für einige dieser Kursindizes eine Version als Performanceindex, diese wird in der Öffentlichkeit meist aber kaum beachtet.

Beim Dax hingegen ist es umgekehrt. Bei ihm wird vor allem der Performanceindex in der Öffentlichkeit beachtet, der Kursindex hingegen vernachlässigt. Dies ist insofern bedeutsam, weil dies den Vergleich mit anderen Märkten verzerrt. So ist der SMI derzeit mit 7.947,01 noch 20 Prozent von seinem bisherigen Allzeithoch von 9.548,09 am 4. Juli 2007 entfernt.

Der FTSE 100 hat im diesem Mai sein Hoch von 6.754,1 aus 2007 kurzzeitig überschritten und notiert derzeit mit 6.583,09 knapp darunter. Der S&P 500 liegt mit 1.630,74 inzwischen knapp über dem Rekord von 2007 (1.576,09).

Tipps der Redaktion