DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.550,82    -0.17%
Euro 50 
3.510,88    -0.06%
Dow Jones 
24.024,13    -1.74%
Gold ($) 
1.326,90    -0.24%
EUR/USD 
1,22    -0.10%
Bund Future 
157,91    0.05%

Die Titel des Dax Urgesteine und Neuzugänge im Deutschen Aktienindex

VW-Produktion in Wolfsburg: Volkswagen gehört zu den Dax-Urgesteinen. (Foto: Getty Images)

VW-Produktion in Wolfsburg: Volkswagen gehört zu den Dax-Urgesteinen. (Foto: Getty Images)

Annika Teerling // 06.06.2014 //  PDF

Ein Kommen und Gehen im Dax – doch über die 26 Bestandsjahre gesehen blieben viele Unternehmen dem Aktienindex treu. Wir haben eine Bestandsaufnahme gemacht. 

Mehr zum Thema

Schwergewichte im Dax Diese Unternehmen bewegen den Dax

Dax knackt die 10.000 Das waren die schlimmsten Dax-Tage meiner Karriere

Allianz, BASF, Bayer und BMW – sie waren von Anfang an beim Dax dabei. Auch Commerzbank, Daimler, Degussa und Deutsche Bank gehören zu den Urgesteinen. Eon, Henkel, Linde, Lufthansa, RWE und Siemens sowie ThyssenKrupp und Volkswagen zählen ebenfalls zu den Gründungsmitgliedern. All diese Unternehmen sind seit 26 Jahren im Deutschen Aktienindex.

Aber sie sehen heute zum Teil etwa anders aus als damals. So ist die Commerzbank heute etwas gewichtiger: Sie schluckte 2008 die Dresdner Bank. Auch sie war einst ein Gründungsmitglied. Ihr Wert legte jedoch eine Talfahrt hin. Der Autohersteller Daimler durchlebte eine Zeit als Daimler Benz und Daimler Chrysler – mit Daimler Benz war auch es ein Unternehmen der ersten Dax-Stunde. Der Industriekonzern Thyssen Krupp entstand aus den Betrieben Thyssen und Krupp. Mit Thyssen war es ebenfalls schon bei der Dax-Gründung dabei. Und der Energiekonzern Eon kleidete sich zu der Zeit noch im Firmenlogo von Veba und Viag.

Betrachtet man die Eintritte und Abgänge der verschiedenen Unternehmen beim Dax, so fallen vor allem Lanxess und Osram auf. Lanxess gehörte eigentlich zu Bayer. Das Unternehmen trennte sich jedoch von seinem Mutter-Konzern. Da Lanxess jedoch durch Bayer im Dax gewichtet war, konnte es nicht sofort aus dem Index ausscheiden. Das hätte zu Verzerrungen geführt. Daher nahm der Aktienindex Lanxess als eigenes Unternehmen ebenfalls auf, weshalb er am 31. Januar 2005 erstmalig 31 Werte umfasste. Am 1. Februar 2005 gewichtete der Dax Bayer neu und Lanxess flog wieder aus dem Index. Auch Osram spaltete sich von seiner Mutter Siemens ab und durfte einen Tag als eigenständiges Unternehmen im Dax verweilen. Am 8. Juli 2013 umfasst der Index damit zum zweiten Mal 31 Werte. Der Dax gewichtete Siemens neu und Osram machte einen Abgang aus dem Index.

Vernachlässigt man Osram, das dem Dax im Jahr 2013 ja nur eine kurze Stippvisite abstattete, ist Continental das neuste Unternehmen im Index – wenn auch ein alter Bekannter. Der Automobilzulieferer kehrte 2012 in den Kreis der 30 Dax-Titel zurück. Er war zunächst von der Gründung 1988 bis zum Jahr 1996 im Index enthalten. Dann waren die Aktien insgesamt aber zu wenig wert, sodass er in den M-Dax abstieg. 2003 kehrte das Unternehmen jedoch in den Dax zurück, um ihn 2008 nach der Übernahme durch die Schaeffler Gruppe erneut wegen zu geringem Gesamtwert aller Aktien zu verlassen. Seit 2012 ist es wieder mit dabei. Damit ist Continental das einzige Unternehmen, das zweimal wieder in den Deutschen Aktienindex aufstieg.

Weniger wankelmütig zeigt sich Infineon. Das Unternehmen war zunächst von 2000 bis 2009 im Dax. Dann waren die Papiere der Hannover Rück einfach mehr wert, womit die Rückversicherungsgesellschaft den Halbleiterhersteller aus dem Index kickte. Lediglich ein halbes Jahr später wendete sich das Blatt jedoch und die Unternehmen mussten wieder Plätze tauschen. Continental und Infineon sind die einzigen Unternehmen, die sich gelegentlich eine Auszeit vom Dax gönnen. Abgesehen von diesen Rückkehrern gab es die letzte wirkliche Neuaufnahme 2010 mit dem Baustoffkonzern Heidelberger Cement.
  1. Themen
  2. Märkte
  3. Aktien

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Tim Albrecht zum Dax-Rekord „100.000 Punkte in 26 Jahren sind durchaus erreichbar“

Tim Albrecht

Tim Albrecht

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com