DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.534,59    -0.26%
Euro 50 
3.492,99    0.18%
Dow Jones 
24.648,79    -0.07%
Gold ($) 
1.342,77    -0.19%
EUR/USD 
1,23    -0.31%
Bund Future 
158,19    -0.07%

Eba-Bericht Mehr Banker in Europa mit Millionengehalt

Nebel über dem Finanzviertel in London. Doch die Aussichten der Londoner Banker sind alles andere als trüb: Laut einem Bericht der europäischen Bankenaufsichtsbehörde (Eba) arbeiten die meisten Topverdiener der Bankenbranche in Großbritannien. Foto: Getty Images

Nebel über dem Finanzviertel in London. Doch die Aussichten der Londoner Banker sind alles andere als trüb: Laut einem Bericht der europäischen Bankenaufsichtsbehörde (Eba) arbeiten die meisten Topverdiener der Bankenbranche in Großbritannien. Foto: Getty Images

Oliver Alegiani // 31.03.2016 //  PDF

Die Anzahl der Einkommensmillionäre in der europäischen Bankenwelt nimmt zu. 2014 stieg sie nach Angaben der europäischen Bankenaufsichtsbehörde (Eba) um rund 21 Prozent. In Deutschland sieht es etwas anders aus. 

Mehr zum Thema

Bis zu 184.000 Euro Gehaltsstudie 2015: So viel zahlen deutsche Banken ihren Mitarbeitern

Gehälter-Daten vom Statistischen Bundesamt Bank- und Versicherungsmitarbeiter sind Spitzenverdiener

Vermögensverwaltung vor Bank Diese deutschen Banken zahlten 2015 die höchsten Gehälter

Bank-Analysten Berufseinsteiger-Boni steigen um 150 Prozent

756 Einkommensmillionäre Das zahlt die Deutsche Bank ihren Spitzenkräften

Tarifverhandlung Schlechte Aussichten für höhere Banker-Gehälter

Die Zahl der Einkommensmillionäre in der europäischen Bankenbranche ist 2014 auf 3865 gestiegen. Das ist eine Steigerung von 21,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das geht aus einem Bericht der europäischen Bankenaufsichtsbehörde (Eba) hervor.

Demnach arbeiten die meisten Topverdiener (2.926) in Großbritannien. Im Vorjahr waren es nur 2086 Banker mit einem Millionengehalt. Die Aufsichtsbehörde erklärt den Zuwachs teilweise mit dem Wechselkurs: starkes Pfund und vergleichsweise schwacher Euro. So profitierten rund 500 der 840 neuen Einkommensmillionäre vom Wechselkurs. Sonst wären nur etwa 340 in die Gruppe der Topverdiener aufgestiegen.

In Deutschland dagegen hat die Zahl der Topverdiener abgenommen. Waren es 2013 noch knapp 400, verdienten 2014 nur noch gut 242 über eine Million Euro. Dieses Phänomen begründet die Eba mit der gesunken Anzahl an Bankern mit einem Millionengehalt bei den Ablegern britischer Banken in Deutschland. Dennoch ist Deutschland nach Großbritannien das Land mit der zweithöchsten Zahl an Einkommensmillionären aus der Bankenwelt.

So viele Banker sind Millionäre

Einkommensmillionäre in der europäischen Bankenwelt je Land

>>Vergrößern


Wo die meisten Einkommenmillionäre arbeiten


Anzahl der Banker mit einem Millionengehalt (Euro) verteilt auf die Arbeitsbereiche

>>Vergrößern


Gehaltsverteilung unter den Topverdienern

Einkommensgruppen unter den europäischen Bankern (Linke Achse: Anzahl der Banker (Balken nicht proportional)/ rechte Achse: Anteil an den Topverdienern in Prozent) Horizontale: Einkommensgruppen in Millionen Euro)

>>Vergrößern
  1. Themen
  2. Finanzberatung
  3. Private Banking & Wealth Management
  4. Studien & Umfragen
  5. Karriere, Job, Gehalt

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Familie geht vor Exklusiv: Volker Buschmann verlässt M&G

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com