LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in EXTRA Zeit für ErtragLesedauer: 3 Minuten

Edelmetall-Experte Minenaktien schlagen physisches Gold

Martin Siegel, Edelmetallexperte und Geschäftsführer der Stabilitas.
Martin Siegel, Edelmetallexperte und Geschäftsführer der Stabilitas.
Nach dem gewaltigen Anstieg im April gab es im Mai einen Dämpfer für die Edelmetalle. Der Goldpreis sank um fünf Prozent und schloss bei einem Kurs von 1.215 US-Dollar pro Feinunze ab. Dies war gleichzeitig ein Dreieinhalb-Monats-Tief für das gelbe Metall. Leider konnte Gold den Widerstand an der Marke von 1.300 USD pro Feinunze nicht brechen, was vermehrt zu Gewinnmitnahmen führte. Einer der Gründe sind die gestiegenen Erwartungen bezüglich einer erneuten Zinsanhebung seitens der US-Notenbank, was wiederum dem US-Dollar einen starken Auftrieb bescherte.

Auch wenn das der Beginn einer neuen Konsolidierungsphase bei Gold zu sein scheint, sehe ich einen weiteren US-Zinsanstieg – im Gegensatz zur Meinung vieler Analysten und Marktbeobachtern – langfristig als stimulierend für die Goldpreisentwicklung. Das Szenario, dass bei steigenden Zinsen und fallenden Kursen eine gefährliche Baisse an den Anleihemärkten entstehen würde, ist nach wie vor aktuell.

In der Zwischenzeit wurde auch veröffentlicht, was im vergangenen November schon bemerkbar war: Großspekulant George Soros reduzierte seine Investments an der amerikanischen Börse und kaufte dafür Positionen in Goldminen und Fonds. Das ist nur die Bestätigung für meine Annahme zum Ende des vergangenen Jahres, dass zu diesem Zeitpunkt großes Geld in die Minenaktien geflossen ist. An manchen Tagen sind die Kurse bei auffälligen Umsätzen gestiegen, an denen sie eigentlich nicht hätten steigen sollen. Der kleine Bruder Silber verlor im Mai 10,3 Prozent und bestätigte seinen Hebel auf Gold in negativer Weise.

Der Schlag erfasst alle Edelmetalle

Auch Platin und Palladium mussten im Mai Federn lassen und schlossen negativ ab. Platin verlor 10,2 Prozent und fiel somit wieder unter die psychologisch wichtige Marke von 1.000 US-Dollar pro Feinunze. Auch Palladium verlor 13,5 Prozent und notierte zum Monatsende bei 542 US-Dollar pro Feinunze. Es ist schon auffällig, wie sich diese beiden Metalle eher parallel zum Silber- und Goldmarkt orientieren und aktuell nichts mit der Industrienachfrage zu tun haben. Zudem haben Investoren die Erholung im Mai zu Gewinnmitnahmen genutzt. Im Gegensatz dazu sind die Platinminenaktien interessanterweise nicht unter Druck geraten.

Die Aktien der Minengesellschaften entwickeln sich weiterhin relativ stabil. Zwar sind die Minenaktien im Mai zwischen 3 und 10 Prozent gefallen. Dies spiegelt ungefähr den Verlust der physischen Metalle wider. Doch es wäre eigentlich zu erwarten gewesen, dass die Minenaktien prozentual stärker fallen würden, weil sie auch prozentual viel stärker gestiegen sind. Dies ist jedoch nicht geschehen. Die Minenaktien bauen sogar in dieser Rückschlagphase eine relative Stärke zu den physischen Metallen auf. Das zeigt, dass der Gesamtmarkt nach wie vor intakt und gesund ist.

Bei den Basismetallen hingegen scheint die Bodenbildungsphase kein Ende zu nehmen. Nach einer leichten Erholung im April gab es Mai wieder einen Rücksetzer. Nickel (-11,4 Prozent), Aluminium(-6,9 Prozent), Kupfer (-6,3 Prozent), Blei (-5,6 Prozent) und Zink (-2,1 Prozent) landeten im Minus. Es gibt nach wie vor keine Anzeichen für eine fundamentale Kehrtwende an den Märkten. Deswegen rechnen wir in diesem Sektor mit einer langfristigen Konsolidierungsphase.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion