LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
Lesedauer: 8 Minuten
ANZEIGE

Fakten zum Helikoptergeld „Fiatgeld hat auch zerstörerische Kräfte“

 Patrick Schotanus, Investment Strategist bei Kames Capital
Patrick Schotanus, Investment Strategist bei Kames Capital
„Lasst uns annehmen, dass eines Tages ein Hubschrauber über diese Gemeinde fliegt und zusätzliche 1000 Dollar in Form von Geldscheinen abwirft, die natürlich von den Bewohnern hastig eingesammelt werden. Setzen wir weiter voraus, dass jeder überzeugt ist, dass dies ein einmaliges Ereignis sei, das niemals wiederholt wird.“

Milton Friedman
The Optimum Quantity of Money, 1969

Als Milton Friedman seine Theorie vorstellte, hatte er damit eine Optimierung der Geldpolitik und das Ankurbeln des Wirtschaftswachstums über eine höhere Nachfrage im Sinn. Tatsächlich schlug er zwei Konzepte vor: ein konjunkturdämpfendes, deflationäres, bekannt als die Friedman-Regel, und ein inflationäres, das Helikoptergeld. Mit Letzterem befasse ich mich in diesem Beitrag.

Drei Arten von Helikoptergeld

In letzter Zeit werden vor allem folgende drei Arten von Helikoptergeld diskutiert:

1. Der Bernanke-Helikopter: Diese Variante brachte der ehemalige Chef der US-Notenbank, Ben Bernanke, ins Spiel. Sie sieht den Transfer von Geld an private Haushalte und Unternehmen in Form von Steuersenkungen und -nachlässen verbunden mit zusätzlichen Käufen von Staatsanleihen vor. De facto handelt es sich hierbei um mit der Notenpresse finanzierte Steuersenkungen. Bernanke hat dieses Thema in seinem Blog jüngst wieder aufgegriffen und gefolgert, dass eine solche Maßnahme unter „bestimmten extremen Bedingungen“ möglicherweise die „beste verfügbare Alternative“ ist.

2. Der Woodford-Helikopter: Im Mittelpunkt des von Michael Woodford, dem führenden Ökonomen auf dem Gebiet der Geldwirtschaft, zur Diskussion gestellten Konzepts steht ein flexibles Inflationsziel. Dabei richtet die Zentralbank ihre künftige Geldpolitik dauerhaft an einem höheren nominalen Ziel (wie beispielsweise der Entwicklung des nominalen Bruttoinlandsproduktes) aus. Ihr Inflationsziel versucht sie hernach mit verschiedenen Instrumenten wie der permanenten Ausweitung der monetären Basis mittels fiskalischer Transferleistungen zu erreichen.

3. Der Turner-Helikopter: Das vom ehemaligen Chef der britischen Finanzaufsicht FCA, Lord Adair Turner, vorgeschlagene Konzept des „Overt Monetary Financing“ sieht im Kern vor, dass das Schatzamt bzw. das Finanzministerium zinstragende Anleihen emittiert. Diese werden von der Zentralbank gekauft, gehalten und fortlaufend verlängert, d. h. gegen neue getauscht, wenn der Staat neue Anleihen ausgibt und alte zurückkauft. Die ihr daraus zufließenden Zinsen zahlt die Zentralbank über ihre Gewinnausschüttung an das Finanzministerium zurück. Wichtig dabei: Die Zentralbank muss diese permanente Verlängerung ihrer Anleihenposition und ihre Verpflichtung dazu im Vorfeld glaubwürdig kommunizieren.

Ein wichtiges zentrales Element dieser drei Varianten des Helikoptergeldes ist die konsolidierte Betrachtung der Bilanzen von Zentralbank und Staat, mit der die Unabhängigkeit der Zentralbank aufs Spiel gesetzt werden könnte. Mit Blick auf die Kanäle, in die das Helikoptergeld fließen soll, sind eine oder mehrere der folgenden Optionen möglich:

• Steuersenkungen oder -nachlässe,
• höhere Staatsausgaben z. B. für Infrastruktur,
• Rückzahlung öffentlicher Schulden,
• Rekapitalisierung von Banken.

Lehren aus der Geschichte

In der Vergangenheit hat es immer wieder – oft unrühmliche – Versuche mit Helikoptergeld gegeben, so etwa in der Weimarer Republik, in Ungarn und in Simbabwe. In den genannten Fällen hatte das Experiment stets eine Hyperinflation zur Folge. Aber selbst die Bank von England hat in der Vergangenheit wiederholt zum Mittel der direkten Staatsfinanzierung gegriffen. Bis ins Jahr 2000 warf sie regelmäßig die Notenpresse an, um einen Teil der Staatsausgaben über eine Art Dispositionskredit mit der sperrigen Bezeichnung „The Ways and Means Advance“ zu finanzieren.

Selbst in der jüngeren Geschichte gibt es etliche Beispiele, die an die Helikopterabwürfe im Stil Bernankes erinnern, wenn auch ohne die explizite direkte Finanzierung über die Zentralbank.