LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in FinanzberatungLesedauer: 4 Minuten

Fintech-Spezialist Ton Kentgens „Das nächste große Thema für Robo-Adviser ist Finanzplanung“

Seite 2 / 2

Werden unabhängige Fintechs durch die Konkurrenz der Banken dann mit der Zeit doch überflüssig?

Kentgens: Fintech-Unternehmen werden wohl zumindest nicht so stark wachsen, wie viele annehmen. Sie sind hauptsächlich eine Spielwiese, um auszuprobieren, was in technologischer Hinsicht möglich ist. Banken sehen sich die Möglichkeiten an und werden sie dann in ihr eigenes Geschäftsmodell integrieren. Kunden können die Technologie nutzen – aber sie wird ihnen von einer Bank als einem Anbieter ihres Vertrauens zur Verfügung gestellt. Das ist das größte Problem: das Vertrauen.

Wie meinen Sie das?

Kentgens: Ein Anlageangebot, das rein online daherkommt, nehmen viele Menschen nicht wahr. Sobald die Geschäfte komplexer und die verfügbaren Anlagesummen höher werden, sind Menschen sehr vorsichtig. Bevor ein Kunde 25.000 oder 30.000 Euro, die er über Jahre gespart hat, einer Plattform anvertraut, wird er sich das sehr gut überlegen. Kunden trauen einer Bank für gewöhnlich mehr als einer Plattform. Bei der wissen sie nicht, welche Firma dahintersteht, wem sie ihr Geld also genau übertragen. Eine Bank genießt mehr Kundenvertrauen.

Ihre Aussichten für Robo-Adviser sind also eher düster?

Kentgens: Ich meine, dass grundsätzlich nur sehr simple Produkte rein online verkauft werden können. Sobald es etwas komplizierter wird oder es um größere Summen geht, wollen Kunden auch mit jemandem sprechen können. Ich denke, dass die meisten Plattformen derzeit nur geringe Anlagesummen pro Kunde verwalten. Das wird zwar wachsen. Es gibt Vorhersagen, dass das von Robo-Advisern verwaltete Vermögen in einigen Jahren 15 bis 20 Prozent ausmachen wird. Das heißt aber gleichzeitig, dass der Großteil des Geldes immer noch von menschlichen Beratern oder auch von Hybridangeboten verwaltet wird.

Wie könnte so ein Hybridangebot aussehen?

Kentgens: Die Produkte werden im Internet angeboten und Kunden können das Geschäft online abwickeln. Aber sie können immer auch mit jemandem telefonieren, chatten oder skypen. Dann haben sie auch mit einem richtigen Menschen gesprochen, bevor sie ein Produkt kaufen.

Wird das Ihrer Meinung nach die Zukunft sein – ein Mix aus Robo-Advice durch ein Fintech und klassischer menschlicher Beratung?

Kentgens: Ich denke, ja. Skandinavien zum Beispiel ist sehr weit im Bereich Digitalisierung. Alle unsere Kunden aus der Region richten derzeit Hybridmodelle ein – digital plus persönlich. Auch in den Niederlanden sehen wir diesen Trend. Es gibt beispielsweise eine meines Erachtens gelungene Plattform aus Großbritannien: Wenn der Kunde seine Finanzplanung online vornehmen will und nicht genau weiß, was zu tun ist, kann er mit einem Berater chatten und so Ratschläge zum besten nächsten Schritt bekommen.

Im gehobenen Privatkunden- und im Private-Banking-Segment sollten Plattformen vermutlich noch ein spezielles Modell mit vertiefter persönlicher Beratung vorhalten, das die Kunden durch Prozesse begleitet.

Sie sagen, dass man in Skandinavien besonders digitalaffin ist: Werden sich automatisierte Finanzanlage-Angebote dann dort auch besser durchsetzen?

Kentgens: Vielleicht sind Skandinavien und auch die Niederlande schneller in der digitalen Entwicklung als der Rest Europas. Aber in ein paar Jahren wird das keine Rolle mehr spielen. Alle bewegen sich ja in dieselbe Richtung.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion