LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in Studien & UmfragenLesedauer: 2 Minuten

Flossbach-Studie zeigt Inflation marschiert schneller

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Vermögenspreise in der Eurozone stiegen per Ende 2017 auf Sicht eines Jahres um satte 5,7 Prozent. In Deutschland ging es sogar um 7,3 Prozent aufwärts. Das meldet das Flossbach von Storch Research Institute im Rahmen seines Vermögenspreisindex. Zum Vergleich: Die offizielle Inflationsrate in der Eurozone liegt im Mai 2018 bei 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, nach 1,2 Prozent im April.

Im Vermögenspreisindex finden nicht die täglichen Ausgaben zum Lebensunterhalt statt, sondern Vermögensgegenstände in Privatbesitz: Immobilien, Firmenvermögen, dauerhafte Konsumgüter, Sammlerstücke, Aktien, Anleihen, Cash und einiges mehr. Und mit diesen Gütern ging es im Wert kräftig bergauf. Der aktuelle Zuwachs ist der höchste seit dem zweiten Quartal 2007. Damals verteuerten sich Vermögen um 6,8 Prozent.

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Die höchste Rate Ende 2017 verzeichnet Portugal mit plus 9,8 Prozent, die niedrigste findet sich in Finnland: 1,4 Prozent. Ansonsten ziehen die Preise im Norden stärker an als im Süden (siehe Grafik).

In den einzelnen Vermögensklassen verteuerten sich vor allem Betriebsvermögen (Business Wealth). Sie legten um satte 27,1 Prozent zu. Sammlerstücke verloren hingegen 2,1 Prozent an Wert. Finanzanlagen stagnierten beinahe. Hier melden die Institutler lediglich ein Plus von 0,6 Prozent, was natürlich mit den Finanzmärkten zu tun hat. Anleihen waren zuletzt schwach (minus 1,0 Prozent), Gold auch.

Die gesamte Studie (in englischer Sprache) mit allen Einzeldaten lässt sich als PDF-Datei hier herunterladen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion