LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
Lesedauer: 2 Minuten

Grafik des Tages Was passiert, wenn Chinas Wachstum einbricht

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Chinas Konjunktur verliert an Fahrt. Seit Jahren verlangsamt sich die Wirtschaftsleistung des Landes. 2010 wuchs das Bruttoinlandsprodukt noch zweistellig. Für 2016 gehen die Ökonomen in ihren bisherigen Schätzungen von etwa 6,7 Prozent aus. Doch welche Auswirkungen hat dieser Rückgang für die Weltwirtschaft? Max Holzer, Leiter Asset Allocation bei Union Investment, sieht zunächst keinen Grund für Panik: „Weniger Konjunkturdynamik ist sicher keine gute Nachricht für die Weltwirtschaft. Grund zur Wachstumspanik besteht deshalb nicht.“ Es drohe lediglich ein moderates Abbremsen der globalen Wirtschaftsleistung. Doch solange die USA wachsen und Europa sich erholt, verkraftet die Welt eine Flaute in China, so Holzer. Nach den Berechnungen von Union Investment sollte die globale Wirtschaft mit 3,7 Prozent wachsen, wenn in China die Rate bei 6,7 Prozent liegt. Sollte die chinesische Konjunktur jedoch einbrechen und nur um 2 bis 3 Prozent wachsen, wäre ein weltweit mit einem Zuwachs von 2,8 Prozent zu rechnen. Regionale Unterschiede
Eine so starke Konjunkturabkühlung hat möglicherweise weltweit eine geringe Auswirkung. Doch für die Länder Asien würde sich das Wachstum halbieren. Auch in Südamerika wäre der Effekt stark spürbar, sind doch viele lateinamerikanische Staaten über die Rohstoffexporte nach China abhängig. Unter den Industrienationen würde es besonders Deutschland und Japan treffen. Binnenorientierte Länder wie die USA kämen glimpflicher davon.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen