DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.587,74    0.12%
Euro 50 
3.514,05    0.03%
Dow Jones 
24.602,63    0.63%
Gold ($) 
1.324,02    -0.05%
EUR/USD 
1,22    -0.05%
Bund Future 
157,82    -0.01%

Große Koalition Steuerabkommen mit der Schweiz begraben

Letztes Jahr scheiterte das Schweizer Steuerabkommen im Bundesrat. (Foto: Getty Images)

Letztes Jahr scheiterte das Schweizer Steuerabkommen im Bundesrat. (Foto: Getty Images)

Bloomberg // 18.02.2014 //  PDF

Nach dem Steuerskandal um Alice Schwarzer ist eine Neuauflage des Schweizer Steuerabkommens nicht in Sicht. Die Vorstellung, dass Steuerhinterziehung straffrei ausgehen kann, sei in Deutschland jetzt kaum vermittelbar. 

Mehr zum Thema

Selbstanzeige: So vermeiden Steuersünder Gefängnisstrafe

Steuerabkommen mit der Schweiz: „Mehr strafbefreiende Selbstanzeigen“

Nach dem jüngsten Steuerskandal der Emma-Herausgeberin Alice Schwarzer ist eine Neuauflage des Schweizer Steuerabkommens wohl endgültig vom Tisch. Die politische Stimmung in Deutschland hat sich nach Ansicht von führenden Finanzpolitikern vollends gegen eine Wiederaufnahme der Verhandlungen gewendet, nachdem mit Schwarzer innerhalb von zwölf Monaten ein zweiter Prominenter mit Schweizer Schwarzgeldkonten bekannt geworden ist.

“In der deutschen Bevölkerung hat sich mit den jüngsten Fällen eine Stimmung durchgesetzt, dass Steuerhinterziehung als Betrug und nicht als Bagatelle verstanden wird”, erklärte die Vorsitzende des Finanzausschusses, Ingrid Arndt-Brauer (SPD), gegenüber Bloomberg News. Die Vorstellung, dass Steuerhinterziehung straffrei ausgehen kann, sei in Deutschland jetzt kaum vermittelbar. Eine Neuauflage des gescheiterten deutsch-schweizerischen Steuerabkommens “ist vom Tisch”.

Im letzten Jahr war das Abkommen im Bundesrat am Widerstand der damaligen Opposition von SPD und Grünen gescheitert. Das Abkommen sah eine anonyme Nachversteuerung deutschen Schwarzgeldes auf eidgenössischen Konten vor. Bei der Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und dem Schweizer Präsident Didier Burkhalter am Dienstag in Berlin kam das Steuerabkommen nicht zur Sprache.

Für die Zukunft gehe es darum, eine Besteuerung von Zinsen auf Vermögen in der Schweiz und anderen Ländern mit Hilfe eines Informationsaustausches sicherzustellen, erklärte das Bundesfinanzministerium. Die Gespräche dazu fänden auf europäischer Ebene statt, so das Ministerium. Das Thema steht nach Angaben aus Regierungskreisen auch auf dem Aktionsplan der Finanzminister der 20 großen Industrie- und Schwellenländer (G20), die sich am 22. und 23. Februar in Sydney treffen. Bereits 42 Länder hätten sich dem Austausch von Finanzdaten angeschlossen, hieß es in Regierungskreisen.

Die finanzpolitische Sprecherin der Union, Antje Tillmann, bedauert das Ende des Schweizer Steuerabkommens. Den deutschen Steuerbehörden entginge dadurch jährlich “eine Fülle” von Steuereinnahmen, da das Abkommen rückwirkend gegolten hätte. Doch auch Tillmann sieht in dieser Koalition keine Chance, die Verhandlungen wieder aufleben zu lassen. Der automatische Informationsaustausch sei auf gutem Weg.
  1. Thema
  2. Recht & Steuern

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Anleger-Umfrage Sachwerte? Ja, gern. Aber welche?

Renate Wallauer, dima24.de

Renate Wallauer, dima24.de

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com