LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
Aktualisiert am 16.05.2018 - 16:38 UhrLesedauer: 4 Minuten
ANZEIGE

Hoppe spricht Klartext Wo bleibt der Schuldenabbau?

Matthias Hoppe, Fondsmanager der Franklin Diversified Fonds
Matthias Hoppe, Fondsmanager der Franklin Diversified Fonds

Wir hören ständig, dass die Länder ihre Verschuldung reduzieren wollen. Aber wo werden die Schulden tatsächlich abgebaut? Wir könnten argumentieren, dass Irland seine Schulden reduziert hat und vermutlich Griechenland ebenfalls. Dennoch scheint die Mehrheit der Länder ihren Schuldenberg seit der globalen Finanzkrise 2008–2009 nicht wirklich verringert zu haben – ganz im Gegenteil hat die Schuldenlast bei vielen sogar zugenommen.

Bei der Betrachtung der globalen nichtfinanziellen Verschuldung im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) sehen wir, dass diese 2008 bei knapp über 200 Prozent lag und bis heute auf ungefähr 230 Prozent angestiegen ist. Aus globaler Sicht hat es also überhaupt keinen Schuldenabbau gegeben. Ganz im Gegenteil hat die Schuldenlast in den meisten Ländern zugenommen.

Schwaches globales Wachstum treibt Schulden-Einkommensquote weiter hoch

Natürlich hat es einige Schuldenschnitte gegeben und das absolute Schuldenwachstum ist verringert worden. Allerdings ist dabei von der Schulden-Einkommensquote die Rede. Bei der Berechnung ist also nicht nur die ausstehende Schuldenlast, sondern auch das im Nenner stehende globale Einkommen von Bedeutung.

Aufgrund der Tatsache, dass sich das globale Wachstum (das globale BIP-Wachstum) wesentlich verlangsamt, steigt die Schulden/BIP-Quote weiter an. Es sollte klargestellt werden, dass diese Zunahme zu einem großen Teil auf die Regierungen und deren Lockerungsmaßnahmen infolge der globalen Finanzkrise 2008–2009 zurückzuführen ist. Dahingegen sind die Schulden/BIP-Quoten des Privatsektors in der Regel unverändert geblieben.

Während die Privathaushalte ihre Schulden im Allgemeinen abgebaut haben, verharrt die Gesamtverschuldung hartnäckig auf hohem Niveau, was meiner Meinung nach eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung erheblich erschwert. Glücklicherweise sind zur selben Zeit die Schuldendienstkosten auf historisch tiefen Niveaus geblieben, was den Notenbankern dieser Welt zu verdanken ist. Doch dies kann nicht ewig so weitergeführt werden.

Wie sieht es mit der Verschuldung Chinas aus?. Es könnte argumentiert werden, dass China und sein massives Konjunkturförderungsprogramm – abgesehen, von den Sanierungsmaßnahmen (Troubled Asset Relief Programs, kurz Tarps) und den Lockerungsprogrammen – eine wichtige Rolle dabei spielten, dass sich die Welt durch die schwere Krise nach 2008 durchkämpfen konnte. Von 2008 bis 2014 ist die Schulden/BIP-Quote in China um fast 90 Prozent gestiegen.

Chinesische Unternehmensschulden sind größtenteils Staatsschulden

Heute liegt Chinas Schulden/BIP-Quote im Grunde auf dem Niveau, wo sich Griechenland vor drei Jahren befand. Ungefähr 80 Prozent der Schulden stammen aus dem Unternehmenssektor; allerdings sind viele chinesische Unternehmen staatlich finanziert, sodass ein beträchtlicher Teil dieser Verschuldung auch als Staatsschulden betrachtet werden können.

Was bedeutet das für China? Der hohe Verschuldungsgrad ist unter anderem die Folge einer hohen Sparquote in Kombination mit der finanziellen Intermediation durch die chinesischen Banken. Die chinesischen Haushalte sind grundsätzlich Nettosparer; tatsächlich ist die Haushaltsverschuldung in China tiefer als in den meisten anderen asiatischen Ländern. Thailand zum Beispiel hat etwa einen doppelt so hohen Verschuldungsgrad (gemessen am BIP) wie China.

Auf der anderen Seite ist der chinesische Unternehmenssektor ein Nettoschuldner. Die Ersparnisse der chinesischen Haushalte werden also in Form von Krediten an die Unternehmen weitergegeben. Dies sollte zunächst etwas Positives sein, da die Ersparnisse einer Person die Schulden einer anderen Person darstellen. Es wird davon ausgegangen, dass dieser Vorgang zu einer Beschleunigung der Wirtschaft führt, da die Ressourcen in die profitabelsten Geschäfte geleitet werden.

Leider ist in China ein Punkt erreicht worden, wo sich eine höhere Verschuldung nicht mehr im gleichen Ausmaß in den Wachstumsraten niederschlägt wie in der Vergangenheit. Von 2004–2007 führte jede zusätzliche Verschuldung zu einer BIP-Zunahme in gleicher Höhe. Heute wird eine zusätzliche Verschuldung von ungefähr drei Renminbi benötigt, um ein BIP-Wachstum von einem Renminbi zu erzeugen. Meiner Meinung nach scheint hier das wirkliche Problem zu liegen.

Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton Investments veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden. Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Wesentlichen Anlegerinformationen“ (KIID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de bzw. in Österreich unter franklintempleton.at oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton Investment Services GmbH, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120, [email protected], [email protected]

© 2016 Franklin Templeton Investments. Alle Rechte vorbehalten.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Hinweis: Diese Mitteilung des Unternehmens richtet sich ausschließlich an professionelle Investoren. Sie wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.
Tipps der Redaktion