LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche

Hüfners Wochenkommentar Was kommt nach „America First“?

Seite 2 / 2

Dass es dazu kommt, klingt auf den ersten Blick allerdings unwahrscheinlich. Wenige Börsianer (vor allem nicht die in Europa) haben dies auf dem Radar. Es wird auch nicht so abrupt und überraschend kommen wie das in den USA der Fall war. Fundamental stehen die Chancen für eine allmähliche Besserung in Europa aber gar nicht so schlecht:

Erstens wächst der Euroraum wieder ordentlich. Im ersten Halbjahr dürfte die Zunahme des realen Bruttoinlandsproduktes höher gewesen sein als in den USA. Das ist ungewöhnlich. Denn die US-Wirtschaft ist normalerweise dynamischer und innovativer.

Zweitens erhöhen sich die Gewinne der Unternehmen in Europa. Nach Berechnungen des Handelsblatts soll das Nettoergebnis der 500 größten europäischen Unternehmen in diesem Jahr um 50 Prozent zulegen (verglichen mit 24 Prozent in den USA). Im ersten Quartal betrug das Plus schon 35 Prozent. Der Abstand zu den USA wird geringer.

Drittens kommen endlich die Reformen voran, die Europa so notwendig braucht. Spanien, Portugal und Irland sind aus dem Anpassungsprogramm der EU entlassen worden. In Frankreich hat der neue Präsident ein ehrgeiziges Programm aus Arbeitsmarktreformen, Steuersenkungen und fiskalpolitischen Konsolidierungsmaßnahmen auf den Weg gebracht. Wenn es Erfolg hat, wird Frankreich 2018 zu den am schnellsten wachsenden Mitgliedern des Euroraums gehören.

Viertens sieht es so aus, als stünde Europa vor einem neuen Integrationsschub, angestoßen durch Frankreich und Deutschland. Wo sich etwas bewegen könnte sind die Bankenunion, die Fiskalunion (eventuell mit einem gemeinsamen europäischen Finanzminister), ein Europäischer Währungsfonds sowie eine stärkere Zusammenarbeit im militärischen Bereich. All das macht Europa in der Welt wieder sichtbarer und attraktiver.

Fünftens laufen die Brexit-Verhandlungen besser als erwartet. Die Briten haben den Zeitplan von Brüssel akzeptiert. Sie haben finanzielle Ausgleichszahlungen nicht mehr ausgeschlossen. Es mehren sich die Stimmen, die von einem „Soft Brexit“ reden. Es ist auch die Rede von einer Übergangszeit nach Inkrafttreten des Brexits. All das würde Großbritannien nicht mehr ganz vom Binnenmarkt abschneiden und würde beiden Seiten helfen.

Als Folge dieser Entwicklungen beginnen sich die weltweiten Kapitalströme zu drehen. Es fließt nicht mehr so viel Geld in die USA. Die ausländischen Direktinvestitionen in den Vereinigten Staaten sind nach ersten Angaben des Bureau of Economic Analysis im ersten Quartal um 40 Prozent geschrumpft. Zunehmend kommen Mittel nach Europa. Der Euro notiert mit 1,15 inzwischen wieder so hoch wie Anfang 2015.

Für den Anleger

Ich war überrascht, dass sich die Aktienkurse nach der schönen Rally im ersten Halbjahr nicht stärker abgeschwächt haben. Das deutet darauf hin, dass es neue Auftriebskräfte gibt. Ich setze hier vor allem auf Europa. Seine großen Vorteile sind die geringeren politischen Risiken sowie die Zeichen für eine weitere Reparatur der Eurokrise. Interessant ist vor allem der französische Cac 40, der bisher hinter dem Dax zurückgeblieben ist. Sie sollten aber nicht alles Geld in Europa investieren. Dafür ist die Situation noch zu unsicher.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion