LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
Lesedauer: 5 Minuten
ANZEIGE

Inflation Warum den Deutschen ein riesiger Vermögensverlust droht

Thomas Lehr ist Kapitalmarktstratege bei Flossbach von Storch

Das Vermögen der meisten Sparer schwindet dahin. Von vielen unbemerkt, denn die Summe auf einem Bankkonto bleibt in Zeiten ohne Zinsen gleich. Dennoch stehen Sparer heute schlechter da als in den vergangenen Jahren. Sie können sich für ihr Geld immer weniger leisten. Die Inflation in Deutschland zog zuletzt an. 2015 lag sie noch bei 0,3 Prozent. 2017 schon bei 1,8 Prozent.

Das bedeutet: Tausend Euro, die 2015 auf einem weitgehend zinslosen Konto vergessen wurden, haben heute nur noch einen Wert von etwas mehr als 970 Euro. Wenn sie noch bis zum Jahr 2030 liegen bleiben, würden sie fast ein Viertel an Kaufkraft verlieren.

Dieser reale Verlust des Vermögens trifft die Mehrzahl der Deutschen. Laut Bundesbank liegen 39 Prozent auf weitgehend zinslosen Bankkonten. Das sind rund 2,3 Billionen Euro. Doppelt so viel wie der Wert aller Aktien im deutschen Börsenindex Dax. Und fast die gleiche Summe liegt in „kapitalbildenden“ Versicherungen fest. Mehr als drei Viertel des Vermögens liegen also in „nominalen“ Zinsinvestments.

Arme Deutsche, reiche Italiener

Das Problem: Für einen langfristigen Kaufkrafterhalt sollte aus unserer Sicht zumindest ein Teil dieser gigantischen Summe in „Sachwerte“ wie etwa Aktien investiert sein. Wie in anderen Ländern auch. Laut „Allianz Global Wealth Report 2017“ beträgt das Geldvermögen eines Deutschen im Schnitt 49.760 Euro. Das sind knapp 5.000 Euro weniger als im ökonomisch schwachen Italien – und nicht einmal ein Drittel des Vermögens eines Schweizers.

Nun könnte man meinen, dass die Zinsen bald wieder steigen könnten. Und auch wir halten Erhöhungen – in einem moderaten Maße – für durchaus realistisch. Eine Zinswende, die ihren Namen auch verdient, wird es unseres Erachtens aber nicht geben. Zumindest keine, die Zinsen auf dem Vorkrisenniveau von vier, fünf oder sechs Prozent bringt. Dann wären die in den vergangenen Jahren weltweit stark gestiegenen Schulden der Staaten kaum finanzierbar; höhere Zinsen würden aber auch vielen Unternehmen Probleme bereiten.

  • Noch 1990 lag die Staatsverschuldung in Japan bei 66 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Die Zinsen für zehnjährige Staatsanleihen notierten bei knapp sieben Prozent. Der japanische Staat zahlte in diesem Jahr mehr als 20 Billionen Yen für die Zinsen. Das ist weit mehr als heute. Im vergangenen Jahr wurden nur gut 12 Billionen Zinsen fällig. Und das, obwohl die Schuldenlast auf 240 Prozent des BIP explodierte. Die Bank of Japan (BoJ) sorgt für niedrige Zinsen, garantiert eine Rendite zehnjähriger Staatsanleihen von null Prozent. Nur weil die Notenbank die Zinsen deutlich unter den wirtschaftlichen Wachstumsraten hält, konnte die Staatsschuld in den vergangenen Jahren konstant gehalten werden.
  • Italien traf die Finanzkrise hart. Die Zinsen für Staatsanleihen stiegen stark an – während das Wirtschaftswachstum einbrach. Der Schuldenstand kletterte von 100 Prozent des BIP im Jahr 2007 auf zuletzt 133 Prozent. Nur weil die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weit nach unten trieb, bleiben die Kredite finanzierbar. Zum Höhepunkt der Eurokrise im Jahr 2012 rentierten zehnjährige italienische Staatsanleihen noch bei mehr als sieben Prozent – mehr als doppelt so hoch wie heute. Ohne Eingriffe der EZB steht unseres Erachtens die europäische Währungsunion auf der Kippe.
  • Nicht nur die Staaten stehen in der Kreide. Auch Unternehmen finanzieren sich auf Kredit. Nach einer Studie der Auskunftei Creditreform würde jedes fünfte deutsche Unternehmen in die Insolvenz gehen, wenn die Zinsen um 1,5 Prozent steigen und die Gewinne um 20 Prozent einbrechen. Wir schieben eine Bugwelle von Pleiten vor uns her, weil viele Unternehmen nur deshalb überleben, weil ihre Kredite künstlich günstig gehalten werden. Solche „Zombie-Unternehmen“, die eigentlich aus dem Markt ausscheiden müssten, aber weiter existieren, erschweren eine Zinserhöhung. Würden sie aus dem Markt ausscheiden, steigt die Arbeitslosigkeit – mit negativen Auswirkungen auf Inflation, Wachstum und Staatseinnahmen. Kein Umfeld, das für deutlich steigende Zinsen sprechen würde.

Die Zeche dieser Geldpolitik zahlen die Sparer. Sie sind einer finanziellen Repression ausgesetzt, weil die Zinsen ihrer Sparkonten nicht den Anstieg der Preise ausgleichen. Sie finanzieren aus dem Ruder gelaufene Staatshaushalte.

Wer das nicht möchte, sollte unseres Erachtens seine Anlagestrategie überdenken. Den ersten Schritt wagen, weg von reinen Zinsinvestments, hin zu einem breit gestreuten Vermögen, das auch Sachwerte wie etwa Aktien enthält.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie der Staat seine Schulden auf Kosten der Sparer loswird, sehen Sie hier

Viele vorsichtige Anleger scheuen Aktien. Warum es ganz ohne Aktien aber nicht geht, erklären wir hier

Bei Zinskonten gibt es nicht mehr viel zu holen – welche Alternativen es gibt, erfahren Sie hier

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung  ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2018 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.