DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.572,39    0.25%
Euro 50 
3.513,06    0.54%
Dow Jones 
24.448,69    -0.06%
Gold ($) 
1.326,74    0.16%
EUR/USD 
1,22    -0.02%
Bund Future 
157,83    -0.06%

Intelligente Technik Diese Strategie weist den Weg zu den Technologieführern der Zukunft

Gerd Häcker, Leiter Portfoliomanagement bei der Huber, Reuss & Kollegen Vermögensverwaltung

Gerd Häcker, Leiter Portfoliomanagement bei der Huber, Reuss & Kollegen Vermögensverwaltung

Gerd Häcker // 09.03.2015 //  PDF

Technologie verändert unsere Welt immer stärker. Wer als Anleger nicht in diesem Segment investiert, riskiert, auf Dauer von dieser Entwicklung abgehängt zu werden. Doch wie und wo investieren? Gerd Häcker, Leiter Portfoliomanagement bei der Huber, Reuss & Kollegen Vermögensverwaltung, kennt die Antwort. 

Mehr zum Thema

Mobile Payment Apple & Co. wagen die Revolution

Smartphones, iPads oder Apps sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken; in der Industrie optimieren neue intelligente Maschinen zunehmend die Produktion: Diese technischen Entwicklungen vollziehen sich in immer schnelleren Tempo. Das wird nicht ohne Folgen für viele Menschen bleiben. Zahlreiche Arbeitsplätze werden in Zukunft durch neue Systeme und Technologien ersetzt werden; diesen Entlassenen finden sich im hart umkämpften Dienstleistungssektor wieder, der unter starkem Lohndruck leidet. Wer die Entwicklung der Löhne in den USA betrachtet, findet erste Indizien für diesen Trend.

Technologie setzt viele Branchen unter Druck

Auf der anderen Seite können auch traditionelle Unternehmen immer weniger mit dieser Entwicklung Schritt halten. Die Märkte der Zukunft werden von Firmen beherrscht sein, die über einzigartiges Know-how verfügen und mit daraus abgeleiteten Anwendungen andere Branchen unter starken Wettbewerbsdruck setzen. Ein prominentes Beispiel sind etwa die neuartigen Bezahlsysteme von Firmen wie Apple oder Paypal, die Banken das Geschäft streitig machen. Und viele Einzelhandelsgeschäfte in unseren Innenstädten schließen, weil die Kunden lieber über Internetplattformen wie Amazon bestellen, mit entsprechenden Konsequenzen für viele Gewerbeimmobilien. Unter dem Strich lässt sich sagen: Die Unternehmen haben keine andere Wahl, als in Zukunftstechnologien zu investieren, wenn sie bestehen wollen. Das Geld dafür kassieren die wenigen Technologieführer.

Welche Trends geben in zehn Jahren den Ton an?

Für Anleger stellt sich die Frage: Welche Technologie-Unternehmen werden in fünf oder zehn Jahren den Ton angeben werden und damit den Großteil der Gewinne auf sich vereinen? Können wir sie überhaupt schon heute ausmachen? Wer sich bei dieser Analyse rein auf technologische Aspekte verlässt, dürfte es schwer haben. Schließlich werden gute Lösungen oft schnell eingeführt und schon nach kurzer Zeit von noch besseren Ideen der Mitbewerber verdrängt. Daher eignet sich diese Methode nur bedingt, um vorherzusagen, wer in ein paar Jahren die führenden Positionen einnehmen wird.

Kapitalmarkt weist den Weg zu den Gewinnern

Glücklicherweise bietet der Kapitalmarkt selbst eine ausgezeichnete Möglichkeit, um die technologischen Trendsetter zu identifizieren und sich an ihnen zu beteiligen: den Nasdaq 100-Index. Dieser Index enthält die 100 an der US-Technologiebörse Nasdaq gelisteten Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung, Finanzfirmen ausgenommen. Durch dieses Kriterium filtert der Index diejenigen Unternehmen heraus, die sich als Gewinner der technologischen Entwicklung etablieren. Denn nur die Firmen mit aussichtsreichen Entwicklungen haben eine Chance, sich in diesen Index „hineinzuarbeiten“.

Technologie-Führer sind Gelddruckmaschinen

Wer einwendet, der Nasdaq 100-Index sei, wenn er klassisch analysiert wird, bereits hoch bewertet, hat zwar recht, verdient aber kein Geld damit. Denn es ist durchaus denkbar, dass der Index eben deshalb höher bewertet ist, weil er in den nächsten Jahren die angesprochene Entwicklung vorwegnimmt – und damit hätten Anleger nur wenig Spielraum für einen optimalen Einstieg. So könnten die Bewertungen weiter steigen, wenn den Marktteilnehmern die aktuelle Situation bewusst wird. In diesem Fall würden hohe Summen in den Index fließen. Bei einer weiteren Konzentration der Unternehmensgewinne auf die bedeutendsten Nasdaq-Firmen wären diese höheren Bewertungen also leicht vertretbar.

Vermögensverwaltung kommt an diesem Trend nicht vorbei


Aus meiner Sicht muss ein Anleger, der seine Finanzentscheidungen selbst trifft, schon aus Sicherheitsgründen im Nasdaq 100 anlegen. Denn nur so kann er sicher sein, in Zukunft nicht von der beschriebenen Entwicklung überrascht zu werden. Um nicht gleich zu Beginn auf dem falschen Fuß erwischt zu werden, bietet es sich an, in gleichmäßigen Raten über einen längeren Zeitraum im Technologiesegment anzulegen.
  1. Thema
  2. Märkte

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Rooobäärt Trash-TV-Millionär Geiss wirbt für Dividendenfonds

Screenshot der Anzeige:

Screenshot der Anzeige: "So legen auch Sie erfolgreich an", verspricht Robert Geiss mit Sieger-Daumen.

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com