DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.382,53    -1.34%
Euro 50 
3.481,37    -0.84%
Dow Jones 
23.961,44    -0.26%
Gold ($) 
1.320,72    -0.71%
EUR/USD 
1,22    -0.44%
Bund Future 
157,71    -0.13%

Kanzlei Wirth Kostenfreier Beratungsnavigator 3.0 für Biometrieprodukte

Norman Wirth, Fachanwalt für Versicherungsrecht und Geschäftsführender Vorstand des AfW

Norman Wirth, Fachanwalt für Versicherungsrecht und Geschäftsführender Vorstand des AfW

Redaktion // 08.07.2016 //  PDF

Bisher nur in handlicher Papierform ist nun der Beratungsnavigator auch digitalisiert veröffentlicht worden. Kostenfrei, neutral, rechtskonform und digital–das ist der neue Beratungsnavigator, den Wirth–Rechtsanwälte in Kooperation und mit Unterstützung der Zurich Versicherung entwickelt hat. 

Mehr zum Thema

Kritik an Makler-Urteil AfW-Vorstand Norman Wirth: „Keine pauschale Rentenpflicht für Pool-Makler“

Rechtstipp für Versicherungsmakler Norman Wirth: LV-Kunden über Verlustrisiko aufklären!

Erklärtes, gemeinsames Ziel der Entwicklung dieses Beratungstools war es, Versicherungsvermittler im Rahmen ihrer Informations-, Beratungs-und Dokumentationspflichten beim Thema Biometrie optimal zu unterstützen. Dazu wurde ein systematischer Beratungsprozess im Bereich Arbeitskraft- bzw. Existenzschutzabsicherung erarbeitet und digitalisiert. Mit dem digitalen Beratungsnavigator analysiert der Vermittler im Rahmen eines Kundengespräches in wenigen Schritten den Kundenbedarf, gibt eine konkrete Produktempfehlung ab und dokumentiert die Entscheidung. Wahlweise kann direkt eine Beratungsdokumentation erzeugt werden, in der alle Punkte der Analyse berücksichtigt werden. Im Vergleich zum analogen Beratungsnavigator, der im März 2015 vorgestellt wurde, kann der Beratungsnavigator 3.0 in bestehende Systeme oder marktgängige Tools integriert werden und berücksichtigt zudem weitere Produkte der Arbeitskraft- und Existenzschutzabsicherung wie die Pflege-, Unfall- und Krankentagegeldversicherung.

„In Beratungsgesprächen stehen Vermittler tagtäglich vor der Frage: Welches Produkt zur Arbeitskraftsicherung eignet sich für welchen Kunden? Oft war in der Vergangenheit bei diesen Produkten eine Empfehlung auch nach vielen Jahren noch rechtlich angreifbar, weil vielleicht bestimmte, eigentlich passende Produkte gar nicht in Betracht gezogen wurden“, sagt Rechtsanwalt Norman Wirth. Durch die Produktauswahl nach dem Top-Down-Prinzip, beginnend bei dem Klassiker, der Berufsunfähigkeitsversicherung, über die Dread-Disease-Versicherung bis hin zum Grundfähigkeitsschutz wird nun der Kundenbedarf optimal abgedeckt. Insbesondere wird mit dem Beratungsnavigator nicht nur mit alternativen Empfehlungen gearbeitet, sondern es gibt, dem Kundenbedarf und –wunsch entsprechend, auch kumulative Empfehlungen.

„Unsere Geschäftspartner waren bei der Weiterentwicklung des Tools beteiligt. Sie haben uns mit ihren Wünschen und den Erfahrungen aus der Praxis bereichert, sodass wir die Handhabung und natürlich den digitalen Beratungsprozess so einfach wie möglich für den Vermittler und Kunden gestalten konnten. Nur durch die Digitalisierung und das Einbeziehen unabhängiger Makler und Finanzberater, war die Erweiterung auf alle Produkte der Arbeitskraft- und Existenzschutzabsicherung möglich“, erklärt Mitentwickler Gordon Hermanni, Leiter Key Account Management Vertrieb Leben bei Zurich.

„Bei der Entwicklung des digitalen Beratungsnavigators war uns wichtig, dass der Beratungsprozess unabhängig, produkt- und anbieterneutral bleibt. Wir freuen uns, mit der Zurich einen Versicherer gefunden zu haben, der sich damit intensiv in die Unterstützung der Arbeit der unabhängigen Vermittler einbringt. Mit unserem Know-how und unserem Namen stehen wir dafür, dass das Ergebnis bei korrekter Verwendung des Beratungsnavigators geeignet ist, um als Grundlage für eine rechtskonforme Produktempfehlung verwendet zu werden“, ergänzt Wirth.
  1. Themen
  2. Versicherungen
  3. Recht & Steuern
  4. Versicherungsvertrieb
  5. Unternehmens-Mitteilungen

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

UBS Economist Insights Zentralbanken – die Lösung für alles?

Kann die Bank of England Großbritanniens Probleme lösen? (Bild: Getty Images)

Kann die Bank of England Großbritanniens Probleme lösen? (Bild: Getty Images)

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com