LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in FondsLesedauer: 4 Minuten

„Klingt ein Produkt zu gut um wahr zu sein, ist es das auch“

Markus Schuller, Gründer von Panthera Solutions
Markus Schuller, Gründer von Panthera Solutions
Betrachtung #1

Sales bleibt Sales. Auch bei Finanzprodukten. Man muss nicht Niklas Luhmann und Humberto Maturana studiert haben, um die auf Selbstreferentialität bauende Trägheit sozialer Systeme zu erkennen.

Mitte Februar veröffentlichte das Handelsblatt eine Umfrage des Privat Finance Instituts der EBS Business School, in der mehr als tausend Bankberater befragt wurden. Sie zeigt, wie frustriert die Berater der konventionellen Banken sind und warum Provisionen bei der Kundenberatung nach wie vor entscheidend sind.

Darunter leiden müssen häufig die eigenen Kunden: 4 von 10 Berater geben an, dass ihre Vertriebsvorgaben dem Kundeninteresse „häufig“ oder „fast immer“ widersprechen.

Doch der Vertriebsdruck der Provisionsbanken belastet die Berater auch selbst: 4 von 10 geben an, dass sie die Vertriebsvorgaben der Bank persönlich belasten. Die Belastung sei so stark, dass jeder Vierte sogar in den nächsten drei Jahren seinen Job wechseln möchte.

Zusammengefasst bilden Privatanleger weiterhin eine beliebte Schafsherde, die darauf wartet, geschoren zu werden. Es bleibt abzuwarten, ob die Mifid-Überarbeitung einen Transparenzschub ermöglicht und zu übereinstimmenden Interessen zwischen Kunden und Bank führt.

Betrachtung #2

Auch klassische Asset-Manager, also jener Teil der Wertschöpfungskette, der interne sowie externe Vertriebsstrukturen mit neuen Publikumsfonds-Produkten versorgt,  bleiben der Tradition verschrieben.

Wie im ersten Teil der Serie ausgeführt, verharren sie in veralteten Allokationsmethoden. Mit unterdurchschnittlichem Erfolg. Um neue Stories für ihre Vertriebskanäle zu schaffen und die eigene Funktion als wertvoller Portfoliobestandteil zu sichern, zeigen sie durchaus Kreativität in der Schaffung neuer Trends.  

Doch bleibt zum Beispiel die Nachhaltigkeit von Nachhaltigkeitsfonds noch ein großes Fragezeichen, wie eine kürzlich erschienene Aufstellung aus dem Hause Feri Eurorating zeigt. Auch stellen Themenfonds oder auf Sektorrotation basierende Strategien alten Wein in neuen Schläuchen dar. Diversifikationseffekt ungenügend.

Zusammengefasst, stellen die gegenwärtigen Reformversuche am Geschäftsmodell im klassischen Portfoliomanagement Symptombehandlungen dar.

Tipps der Redaktion