DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.540,50    -0.21%
Euro 50 
3.494,20    0.22%
Dow Jones 
24.462,94    -0.82%
Gold ($) 
1.335,28    -0.75%
EUR/USD 
1,23    0.02%
Bund Future 
157,93    -0.23%

Kunden-Umfrage Immer mehr Kaufinteressenten wollen Miete vermeiden

Die Motive für den Kauf eines Eigenheims haben sich stark verändert. Foto: Getty Images

Die Motive für den Kauf eines Eigenheims haben sich stark verändert. Foto: Getty Images

Redaktion // 16.03.2016 //  PDF

Immer mehr Menschen wollen durch den Kauf einer Immobilie künftig keine Miete mehr zahlen. Außerdem wünschen sie sich, vom Vermieter unabhängig zu sein. Das zeigt die Umfrage Immobilienbarometer von Interhyp und Immobilienscout24. 

Mehr zum Thema

Einzimmer-Apartment für 8.000 Euro pro Monat FC Schalke 04 bietet Stadionloge bei Immobilienscout24 an

Miet-Map Wo in Köln welche Miete verlangt wird

Für die Hälfte aller Kaufinteressenten ist das wichtigste Kaufmotiv, sich im Alter abzusichern. Der Wunsch keine Miete mehr zahlen zu müssen, ist innerhalb der letzten fünf Jahre um 45 Prozent gestiegen. Mittlerweile spielt dies für 42 Prozent aller Befragten eine entscheidende Rolle beim Immobilienkauf. Gleichzeitig wächst im selben Zeitraum das Bedürfnis nach Unabhängigkeit vom Vermieter um 46 Prozent.

„Die Nachfrage nach Immobilien ist nach wie vor ungebrochen hoch. Grund dafür ist unter anderem die Niedrigzinspolitik der EZB sowie die angespannten Mietmärkte in den Großstädten. So ist es auch nicht verwunderlich, dass für immer mehr Kaufinteressenten der Wunsch Mietzahlungen zu vermeiden eine immer größere Rolle spielt.“, sagt Volker Wohlfarth, Vize Präsident Customer bei Immobilienscout24.

„Für viele Menschen geht die Rechnung ‚Kaufen statt Mieten´ heute auf. Dennoch sollten sich Darlehensnehmer nicht übernehmen und von Beginn an auf eine ausreichende Tilgung ihres Kredits achten“, sagt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender von Interhyp. „Entscheidend für einen Immobilienkauf sollte auch im Niedrigzinsumfeld sein, dass die Immobilie und die zugehörige Finanzierung heute und langfristig zur Lebenssituation passen.“

Die fünf Hauptgründe für den Immobilienkauf
  1. Immobilie als Altersvorsorge:             53 Prozent              (2011: 49 Prozent)
  2. Mietzahlung vermeiden:                     42 Prozent              (2011: 29 Prozent)
  3. Zinsen sind günstig:                            40 Prozent              (2011: 40 Prozent)
  4. Unabhängigkeit vom Vermieter:        35 Prozent              (2011: 24 Prozent)
  5. Immobilien sind krisensicher:            21 Prozent              (2011: 28 Prozent)
Viele stellen sich die Frage, was heutzutage noch eine sichere Investition ist. 21 Prozent der Befragten denken, dass Immobilien krisensicher sind und wollen investieren. Allerdings sind die jungen Kaufinteressenten (18- bis 29-Jährige) kritischer im Vergleich zu älteren Altersgruppen. Nur rund zehn Prozent nehmen an, dass Immobilien eine sichere Geldanlage in Krisenzeiten sind. Im Alterssegment der 50- bis 59-Jährigen und der über 60-Jährigen glauben das über 30 Prozent.

Zudem spielen emotionale Kaufmotive eine immer größere Rolle: 56 Prozent wollen einen Wert schaffen, der vererbbar ist. Parallel dazu sehen nur noch 13 Prozent der Befragten die Immobilie als reine Investitionsmöglichkeit an. Im vergangenen Jahr haben noch 39 Prozent aller Kapitalanleger aus finanziellen Motiven gehandelt.

Für das Immobilienbarometer befragten Immobilienscout24 und Interhyp 2.937 Kaufinteressenten. Die Erhebung fand im Februar 2016 statt.
  1. Themen
  2. Immobilien
  3. Baufinanzierung

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Bis zu 0,2 Prozent Abschlag Geringere Baufi-Zinsen in Boom-Regionen

Die Frankfurter Zentrale der ING-DiBa. Foto: ING-DiBa Pressebild

Die Frankfurter Zentrale der ING-DiBa. Foto: ING-DiBa Pressebild

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com