DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.572,39    0.25%
Euro 50 
3.513,06    0.54%
Dow Jones 
24.448,69    -0.06%
Gold ($) 
1.326,24    0.12%
EUR/USD 
1,22    0.02%
Bund Future 
157,83    -0.06%

„Nach sechs Monaten wird neu gezählt“

Christian Hilmes // 19.08.2008 //  PDF

Das Wachstum des deutschen Zertifikatemarktes hat eine Pause eingelegt. Die Finanzkrise drückt auf die Stimmung der Anleger und lässt sie davor zurückschrecken, Risiken einzugehen. Wie es in den kommenden Monaten am deutschen Zertifikatemarkt weitergeht, fragte DAS INVESTMENT.com Lars Brandau, Geschäftsführer des Deutschen Derivate Verbandes (DDV). 

Das Wachstum des deutschen Zertifikatemarktes hat eine Pause eingelegt. Die Finanzkrise drückt auf die Stimmung der Anleger und lässt sie davor zurückschrecken, Risiken einzugehen. Der eingeschränkte Bestandschutz für Zertifikate vor der Abgeltungssteuer macht Investmentfonds in der zweiten Jahreshälfte steuerlich attraktiver. Wie es in den kommenden Monaten am deutschen Zertifikatemarkt weitergeht, fragte DAS INVESTMENT.com Lars Brandau, Geschäftsführer des Deutschen Derivate Verbandes (DDV). Die Frankfurter Interessenvertreter sprechen im Namen der ihr angehörenden 15 Zertifikate-Emittenten.

DAS INVESTMENT.com: Wie erklären sie sich das Stagnieren des ausstehenden Volumens deutscher Zertifikate in den vergangenen sechs Monaten?

Lars Brandau: Stagnation in ausgesprochen volatilen Marktphasen ist das Gegenteil eines beunruhigenden Signals. Die Märkte zeigen sich weiterhin sehr instabil; das Volumen in Zertifikate bleibt dagegen weitgehend hoch. Das bedeutet, dass Anleger, deren Produkte zeitlich abgelaufen waren, erneut in Zertifikate investiert haben, also sehr zufrieden mit dieser Möglichkeit der Anlage sind.

DAS INVESTMENT.com: Welche Rolle spielt die Sonderregel für Zertifikate bei der Abgeltungssteuer für den aktuellen Umsatz mit Zertifikaten?

Brandau: Wir registrieren einen sehr erfolgreichen Monat Juni. Die Anleger haben quasi von der letzten Möglichkeit der steuerfreien Anlage in Zertifikate hinreichend Gebrauch gemacht. Ansonsten sollte bei Anlageentscheidungen ohnehin niemals die steuerliche Betrachtung eine ausschlaggebende Rolle spielen. Insofern sprechen wir von sechs Monaten, bis für alle Marktteilnehmer dieselben Regeln gelten, und dann wird neu gezählt.

DAS INVESTMENT.com: Wie geht es ihrer Meinung nach am Zertifikatemarkt weiter? Welche Produkttrends dominieren die kommenden Monate?

Brandau: Insgesamt hängt das vom weiteren Verlauf der Märkte ab. Die deutschen Anleger scheuen erfahrungsgemäß das Risiko und wollen kein Geld verlieren. Insofern dürften weiterhin Kapitalschutz- oder zumindest Teilschutzprodukte sehr gefragt sein. Der Zertifikatemarkt dürfte nach fünf extrem erfolgreichen Jahren eine kurze Verschnaufpause einlegen. Das gibt dem Verband und den Emittenten gleichermaßen Gelegenheit, neue Standards zu setzen.

DAS INVESTMENT.com: Was müssen die Emittenten tun, um den Zertifikateumsatz anzukurbeln? Sollten sie Ihrer Meinung nach insbesondere die Transparenz der Produkte verbessern oder Anleger besser informieren?

Brandau: Es mangelt nicht an Transparenz, sondern an der Bereitschaft der Anleger, sich mit den Produkten auseinanderzusetzen. Der deutsche Zertifikatemarkt wäre niemals so erfolgreich geworden, wenn er intransparent wäre. Der Deutsche Derivate Verband setzt sich darüber hinaus unermüdlich für neue Standards ein. So haben wir die Einführung des Zertifikate-Ratings unterstützt. Außerdem sind wir dabei, die Produktklassifizierung zu definieren und haben Anforderungen an moderne Schulungsmethoden formuliert. Somit gibt es Informationen für Einsteiger ebenso wie für Profis. Nur lesen muss sie letztendlich jeder Anleger selbst.

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Bayern starten Zertifikate-Police

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com