DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.466,58    0.36%
Euro 50 
3.496,12    0.30%
Dow Jones 
24.162,37    0.33%
Gold ($) 
1.324,41    0.11%
EUR/USD 
1,22    0.06%
Bund Future 
158,15    0.24%

Online-Bezahlsysteme 72% der Privatkunden wollen Fintechs nutzen

Redaktion // 22.03.2016 //  PDF

Die meisten deutschen Privatkunden wären bereit, digitale Bezahlsysteme zu nutzen. Das ergab eine Fintech-Umfrage des Marktforschungsinstituts Yougov. 

Mehr zum Thema

Fairr.de Fintech umwirbt Zielgruppe 55plus

Bargeld-Obergrenze Max Otte erwartet DDR 2.0

Neue digitale Angebote zu Finanzdienstleistungen wecken das Interesse von Privatkunden. Die breite Mehrheit (72 Prozent) der privaten Finanzentscheider und -mitentscheider kann sich vorstellen, ein online oder mobiles Bezahlsystem zu nutzen. Diese Nutzungsbereitschaft zeigt sich über alle Altersgruppen hinweg konstant, bis auf eine wenig überraschende Ausnahme: Bei den Privatkunden ab einem Alter von 60 Jahren sind es zehn Prozentpunkte weniger (62 Prozent). Dies sind die Ergebnisse der ersten Befragungswelle des YouGov-FinTech Tracker des internationalen Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov, für den rund 1.000 private Finanzentscheider und -mitentscheider vom 01.03.2016 bis 07.03.2016 internetrepräsentativ befragt wurden.

Neben der hohen Nutzungsbereitschaft schätzt ein Großteil der Befragten (62 Prozent) neue Anbieter alternativer Finanzprodukte und -services, die auch als „FinTechs“ bezeichnet werden, als innovativ ein. Gut jeder Zweite (56 Prozent) geht darüber hinaus davon aus, dass die neuen Anbieter kundenorientiert sind.

In Sachen Bekanntheit erhält PayPal mit 85 Prozent die höchste gestützte Bekanntheit. SOFORT Überweisung (51 Prozent), giropay (39 Prozent) und Amazon Payments (34 Prozent) sind weitere bekannte Bezahlsysteme. paydirekt als gemeinsames Bezahlsystem deutscher Banken und Sparkassen liegt nach der Markteinführung Ende 2015 mit einer gestützten Markenbekanntheit von 19 Prozent bereits vor Google Wallet (12 Prozent) und Apple Pay (11 Prozent). Das Bezahlsystem der Deutschen Post POSTPAY erreicht eine gestützte Bekanntheit von 14 Prozent. 13 der insgesamt 23 abgefragten Marken liegen in der gestützten Bekanntheit noch unter zehn Prozent (in alphabetischer Reihenfolge): Android Pay, Barzahlen (Cash Payment Solutions), girogo, Lendstar, MasterPass, mobilewallet, MyWallet, mpass, mywirecard, Number26, Samsung Pay, SmartPass und yapital.

Unter den Privatkunden, für die gleich mehrere Anbieter für Bezahlsysteme grundsätzlich infrage kommen, ist PayPal mit 51 Prozent die erste Wahl und schlägt damit sogar die eigene Hauptbankverbindung (29 Prozent). Mit großem Abstand sind SOFORT Überweisung (5 Prozent), Klarna (3 Prozent) und Amazon payments (2 Prozent) die erste Wahl der Befragten.

Der YouGov-FinTech Tracker untersucht folgende Bezahlsysteme (in alphabetischer Reihenfolge): Amazon payments, Android Pay, Apple Pay, Barzahlen (Cash Payment Solutions), ClickandBuy, girogo, giropay, Google Wallet, Klarna, Lendstar, MasterPass, mpass, MyWallet, mywirecard, Number26, paydirekt, PayPal, Paysafecard, POSTPAY, Samsung Pay, SmartPass, SOFORT Überweisung und yapital.
  1. Themen
  2. Fintechs & Digitalisierung
  3. Unternehmens-Mitteilungen

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Vermögensverwalter Wolfgang Juds rät Erfolgreich Geld anlegen – trotz Null-Zins-Politik!

Wolfgang Juds, Geschäftsführer von Credo Vermögensmanagement

Wolfgang Juds, Geschäftsführer von Credo Vermögensmanagement

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com