DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.540,50    -0.21%
Euro 50 
3.494,20    0.22%
Dow Jones 
24.462,94    -0.82%
Gold ($) 
1.335,28    -0.75%
EUR/USD 
1,23    -0.22%
Bund Future 
157,93    -0.23%

Progressive Einkommensteuer auf Kapitaleinkünfte Grüne wollen Abgeltungssteuer schnell abschaffen

Der Bundestag in Berlin: Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will die Abgeltungssteuer abschaffen. Foto: Gettty Images

Der Bundestag in Berlin: Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will die Abgeltungssteuer abschaffen. Foto: Gettty Images

Svetlana Kerschner // 28.09.2015 //  PDF

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will die Abgeltungssteuer noch in dieser Legislaturperiode abschaffen. Stattdessen sollen Kapitalerträge der progressiven Einkommensteuer unterworfen werden. Die Abgeltungssteuer begünstige Kapitalerträge gegenüber dem Arbeitseinkommen und trage zur Steuerflucht bei, so die Begründung. 

Abgeltungssteuer sei unfair und begünstige die Steuerflucht. Mit diesem Argument stellte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die 25-Prozent-Steuer abzuschaffen und Kapitalerträge wie Zinsen, Dividenden und Veräußerungsgewinne stattdessen der progressiven Einkommensteuer zu unterwerfen.

Abgeltungssteuer verfassungswidrig

Die Privilegierung von Kapitaleinkommen gegenüber Arbeitseinkommen durch die Abgeltungsteuer sei verfassungswidrig, argumentieren die Grünen-Politiker. Die Ungleichbehandlung mit einem Steuersatzunterschied von bis zu 20 Prozentpunkten verstoße gegen jegliches Gerechtigkeitsempfinden. „Angestellte Arbeitnehmerinnen, Ärzte, Steuerberaterinnen und Handwerker werden progressiv besteuert und zahlen oberhalb von rund 53.000 Euro zu versteuerndem Einkommen 42 Prozent Steuersatz, während Kapitaleinkünfte in Millionenhöhe, etwa Zinsen, seit Einführung der Abgeltungsteuer  mit nur 25 Prozent besteuert werden“, schreiben sie.

Außerdem führt die günstige Besteuerung von Fremdkapital gegenüber Eigenkapital nach Auffassung der Antragsteller zu höherer Fremdfinanzierung und unerwünschten Steuergestaltungen.

Anonymität der Abgeltungssteuer begünstigt Steuerflucht

Das zweite Argument ist die Steuerflucht, die laut den Grünen-Politikern durch anonyme Abführung der Abgeltungssteuer begünstigt wird. „Der Wegfall der Erklärungspflicht für Kapitaleinkünfte in Verbindung mit der Anonymität der Abgeltungsteuer führt dazu, dass den Finanzämtern und Steuerfahndern wichtige Informationen und Indizien zur Aufdeckung von Steuerhinterziehung fehlen“.

Zudem sei der Vorsatz, mit der günstigen Steuer die Kapitalflucht ins Ausland zu verhindern, mittlerweile hinfällig, so die Politiker. Schließlich unterzeichneten im Oktober vergangenen Jahres 51 Länder, darunter auch die Schweiz, ein internationales Abkommen über den automatischen Informationsaustausch in Steuersachen. Mittlerweile nehmen über 90 Staaten an dem Informationsaustausch teil.

Im Einzelnen fordern die Grünen in ihrem Antrag, dass:
  • sämtliche Kapitaleinkünfte, wie etwa Zinsen, Dividenden und       Veräußerungsgewinne der progressiven Einkommensteuer zu unterwerfen sind 
  • sämtliche Kapitaleinkünfte wieder im Rahmen der jährlichen Steuererklärung beim Finanzamt anzugeben sind 
  • Spekulationsfristen für Veräußerungsgewinne nicht mehr gewährt werden 
  • das Teil- bzw. Halbeinkünfteverfahren wieder für sämtliche Dividenden und Veräußerungsgewinne von Anteilen an Körperschaften gilt 
  • die einbehaltene Kapitalertragsteuer nicht mehr abgeltend wirkt. Sondern wie vor der Einführung der Abgeltungsteuer eine Erhebungsform der Einkommensteuer bleibt und im Rahmen der Veranlagung angerechnet wird 
  • Banken wieder verpflichtet werden, Jahres- und Steuerbescheinigungen auszustellen 
  • Werbungskosten wieder voll abzugsfähig sind und der Sparer-Pauschbetrag in einen Sparer-Freibetrag umgewandelt wird.
>> Die offizielle Mitteilung des Bundestags finden Sie hier
  1. Themen
  2. Recht & Steuern
  3. Abgeltungssteuer

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Investmentchef der DeAWM steigt auf Asoka Wöhrmann übernimmt das Privatkundengeschäft der Deutschen Bank

Asoka Wöhrmann, Chef-Anlagestratege der Deutschen Bank

Asoka Wöhrmann, Chef-Anlagestratege der Deutschen Bank

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com