DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.540,50    -0.21%
Euro 50 
3.494,20    0.22%
Dow Jones 
24.462,94    -0.82%
Gold ($) 
1.335,28    -0.75%
EUR/USD 
1,23    0.02%
Bund Future 
157,93    -0.23%

Rally erst zum Jahresende Goldman rät kurzfristig von Rohstoffen ab

Bloomberg // 28.01.2015 //  PDF

Laut einer Studie von der Goldman Sachs Group werden Rohstoffe in den nächsten drei Monaten als Anlageklasse hinter Aktien, Staatspapieren und Unternehmensanleihen zurückbleiben. Mit einer Erholung des Ölpreises ist erst zum Jahresende zu rechnen. 

Mehr zum Thema

Tour durch Deutschland Eckhard Sauren: So retten Sie Ihr Geld

Globaler Wachstumsausblick "Ölkonsumenten werden 2015 die Gewinner sein, Ölproduzenten die Verlierer"

Hüfners Wochenkommentar Der Ölpreis und das Echoprinzip

Rohstoffe werden nach Ansicht der Goldman Sachs Group in den kommenden drei Monaten als Anlageklasse hinter Aktien, Staatspapieren und Unternehmensanleihen zurückbleiben. Erst zum Jahresende ist mit einer Erholung des Ölpreises zu rechnen, der sich positiv auf andere Rohstoffnotierungen auswirken wird, wie die Experten in einer vom 27. Januar datierten Studie voraussagten.

Goldman Sachs senkte den kurzfristigen Ausblick für Rohstoffe auf “Untergewichten”, womit Verluste von bis zu 10 Prozent in Aussicht gestellt werden. Aktien werden sich mit einem Gewinn von 0,4 Prozent der Prognose zufolge wesentlich stabiler entwickeln. Auf Sicht von zwölf Monaten hingegen werden sich laut Goldman Rohstoffe noch vor Aktien als stärkste Anlageklasse erweisen und eine Rendite von 10 Prozent erreichen.

Der Bloomberg Commodity Index ist in dieser Woche auf den tiefsten Stand seit zwölf Jahren gefallen, wobei Erdöl, Schweinehälften und Kupfer im laufenden Jahr die bislang stärksten Verlierer waren. Nach einem über zehn Jahre anhaltenden Bullenmarkt steigen derzeit bei Rohstoffen die Lagerbestände, denn die Produktion wurde angesichts der steigenden Preise aufgestockt. Ein aufwertender US-Dollar und fallende Energiekosten verbilligen derzeit in vielen Fällen die Produktion, womit die Marktverwerfungen länger anhalten können.

“Trotz der zuletzt deutlich gefallenen Rohstoffpreise sind weiterhin kurzfristig Abwärtsrisiken zu erkennen”, stellten die Goldman-Strategen Jeffrey Currie, Christian Mueller-Glissmann und Peter Oppenheimer in ihrer Studie fest. Sinkende Ölpreise lassen die Kosten im weiteren Rohstoffkomplex insgesamt weiter sinken, wie es darin weiter hieß.

Damit wäre der Preisverfall für Rohöl, Gold und Kupfer noch nicht beendet. Goldman rechnet mit einem Ölpreis für die Sorte West Texas Intermediate nahe 40 Dollar über das erste Halbjahr 2015. Seit einem Hoch im Juni hat die Notierung nahezu 60 Prozent verloren und lag zuletzt bei 45,55 Dollar je Barrel.

Ein gebremstes Wachstum der Fördermenge und eine Normalisierung der Lagerbestände bis 2016 wird den Ölpreis nach Ansicht von Goldman zum Jahresende wieder in Richtung der Produktionsgrenzkosten bewegen, die auf etwa 65 Dollar je Barrel im Falle von WTI und 70 Dollar für Brent geschätzt werden. Brent wurde in London zuletzt bei 49,95 Dollar gehandelt.
  1. Thema
  2. Märkte

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Emerging Markets Politische Börsen, zuversichtliche Anleger

Shinzo Abe: Japans Premierminister plant Reformen und die Förderung von Investitionen. (Foto: Getty Images)

Shinzo Abe: Japans Premierminister plant Reformen und die Förderung von Investitionen. (Foto: Getty Images)

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com