DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.567,42    -0.19%
Euro 50 
3.486,60    -0.12%
Dow Jones 
24.664,89    -0.34%
Gold ($) 
1.343,04    -0.17%
EUR/USD 
1,23    -0.04%
Bund Future 
158,30    -0.45%

„Sell in May and go away“ Mai-Börsenregel auf dem Prüfstand

Thomas Heidel, Leitung Research bei FIDAL, Krefeld.

Thomas Heidel, Leitung Research bei FIDAL, Krefeld.

Thomas Heidel // 12.05.2015 //  PDF

Über Jahrhunderte hat sich die alte Börsenweisheit „Sell in May“ oft bewahrheitet. Nur in der letzten Zeit gibt es sehr viele Ausreißer, sagt Thomas Heidel, Leitung Research bei Fidal. Wie vorhersagbar sind saisonale Schwankungen an der Börse? 

Mehr zum Thema

Händler wetten auf ein Plus von 2,5 Prozent bis Juni Dax-Anleger stecken über 570 Millionen Euro in ETFs

Risikobereiter und häufiger Transaktionen getätigt Sind jetzt doch Männer die besseren Anlegerinnen?

Die Finanzmärkte eilen von Rekord zu Rekord. Doch eine alte Börsenweisheit rät, im Monat Mai zu verkaufen. Gilt sie auch diesmal? Was steckt hinter dieser Börsenweisheit, Aktien aus saisonalen Gründen zu verkaufen? Eine wissenschaftliche Untersuchung des Finanzprofessors Ben Jacobsen, die das Jahr in zwei Hälften aufteilt (Mai-Okt & Nov-Apr), hat aufgezeigt, dass in den letzten 319 Jahren, in 81 von 108 Ländern, durchschnittlich ein positiverer Verlauf der Aktienkurse in den Wintermonaten gegenüber den Sommermonaten nachgewiesen werden kann.

Der Effekt ist an westeuropäischen Börsen am stärksten festzustellen. Eine Studie des amerikanischen Finanzinformationsunternehmens Morningstar hat bei einer Betrachtung des S&P 500, über den Zeitraum 1929 bis Ende 2014, eine Überperformance der Wintermonate gegenüber den Sommermonaten von 3,2 Prozent herausgefunden. Der Effekt geht bei einem aktuelleren Zeitraum etwas zurück: für die 2000er-Jahre beträgt er nur 2,6 Prozent. Eine Studie von Professor Dirk Schiereck von der technischen Universität Darmstadt zum Mai-Effekt, spricht von einer Trefferquote von fast 70 Prozent über die letzten 25 Jahre, für die DAX-Index-Familie und den MSCI World Index.

Allerdings stellte er auch fest, dass sich seit 2000 die Regel nur in sechs Fällen als wahr, dafür aber neun Mal als falsch erwiesen hat. Auch wenn die Wintermonate, im historischen Kontext, im Vergleich zu den Sommermonaten die stärkeren Monate waren, haben zum Beispiel die Sommerphasen des S&P 500 in 2013 (+10 Prozent) und 2014 (+7 Prozent) recht gut abgeschnitten. Die profitable Umsetzung einer auf die Ausnutzung von saisonalen Tendenzen abgerichteten Strategie dürfte sich für den normalen Anleger etwas schwierig gestalten. Wie man der Darstellung „Strategievergleich“ entnehmen kann, ist eine einfache Kaufen-und-Halten-Strategie (blaue Linien) den beiden saisonalen Strategien (grüne und rote Linien) performan- cetechnisch überlegen.

Die fundamentalen Erklärungsversuche für die generell schwächere Performance der Aktienbörsen in den Sommer/Winter-Monaten klingen wenig überzeugend. Der geringere Nachrichtenfluss, das heiße Wetter, dünne Börsenumsätze und die Urlaubszeit sollen die Euphorie der Börsenanleger dämpfen. Doch die Privatinvestoren prägen ohnehin nicht mehr das Bild der Börsen. Spezielle einmalige Ereignisse haben in der Vergangenheit die Statistik verzerrt: Asienkrise (Sommer 1997), Russlandkrise (August 1998), Terror-Anschlag (11. September 2001), Lehman-Pleite (September 2008).

Als Fazit sollten Anleger nicht allein ein saisonales Muster als Grundlage für das Handeln nehmen. Angesichts der Höchststände an den Börsen und der Schnelllebigkeit der Aktienkurse müssen Anleger jederzeit – und nicht nur im Mai – wachsam sein. Die Mitnahme von Gewinnen oder die Begrenzung von Verlusten kann durchaus sinnvoll sein, allerdings sollte man dafür, je nach seinem Anlagehorizont, fundamentale oder portfoliotechnische Gründe haben.

Sollten die Aktienkurse weiterhin steigen, verpasst der Investor mit einem zu frühzeitigen Ausstieg und fehlendem Wiedereinstieg die Teilnahme an potenziellen Aktienkursgewinnen. Auch entsteht das Problem der alternativen Verwendung der freigesetzten Beträge. Sind im Moment unter einer Chance/Risiko-Betrachtung Anleihen oder Cash attraktivere Anlagealternativen? Solange die Zentralbanken Geld quasi zum Nulltarif verschenken, viele Anleihen mit sehr guter Bonität nur Negativrenditen aufweisen, Aktienrückkaufprogramme noch reichlich aufgelegt werden und Übernahmephantasien existieren, könnte der diesjährige Sommer doch noch etwas für die Aktienanleger bringen.

Durchschnittliche Monatsrenditen DAX seit 1948


Strategievergleich



Grün: Kauf S&P Wintermonate (via ETF) und Leerverkauf Sommermonate
Rot: Kauf S&P Wintermonate und Cash in den Sommermonaten
Blau: Kauf S&P 1993 und Halten (bis jetzt)

  1. Thema
  2. Aktien

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Studie „Was zahlen Versicherer ihren Vermittlern?“ Provisionen stabil, Stornohaftung steigt

Der Versicherungsvertrieb muss sich an die geänderten Vergütungssysteme anpassen. © Panthermedia

Der Versicherungsvertrieb muss sich an die geänderten Vergütungssysteme anpassen. © Panthermedia

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com