LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in MegatrendsLesedauer: 5 Minuten
ANZEIGE

Starkes Ertragswachstum Sicherheitsbranche wächst rasant

Sicherheit bestimmt unser Leben und unseren Alltag. Um unsere Wohnung zu heizen, uns zu waschen und Essen zu kochen, nutzen wir Strom und Wasser. Dabei sind wir auf eine sichere Versorgung angewiesen. Für die Fahrt zur Arbeit nutzen wir das Auto oder öffentliche Verkehrsmittel, und Videokameras überwachen den Verkehrsfluss.

Cybersicherheitsfunktionen an unserem Arbeitsplatz gewährleisten, dass wir online sicher arbeiten können. Kontrollen und Rückverfolgbarkeitssysteme sorgen dafür, dass wir unsere Mahlzeiten ohne größere Bedenken genießen können. Wir nutzen elektronische Zahlungssysteme, die beim Online-Einkauf unsere Transaktionen authentifizieren und Betrug aufdecken. Dank Technologie können wir sicher reisen.

Die Sicherheitsbranche ist überall vertreten und fester Bestandteil unseres Alltags, was in den letzten Jahren zu starkem Wachstum geführt hat. Sie stellt eine attraktive Anlagemöglichkeit dar, weil drei langfristige Triebkräfte für nachhaltiges Wachstum sorgen: Innovation, Urbanisierung und Regulierung.

Drei Wachstumsfaktoren

•    Technologische Innovation

Technologische Innovation hat neue Sicherheitsbedürfnisse geschaffen. Während große Fortschritte im Bereich autonomes Fahren gemacht wurden, sind die Sicherheitsanforderungen für Autos deutlich gestiegen – nicht nur in Bezug auf Sicherheitsgurte und Airbags, sondern auch bei technischen Elementen wie Kameras, Sensoren, autonome Bremssysteme, Radar, Laser und Nachtsichtsysteme.

Vor 25 Jahren spielte Internetsicherheit nahezu keine Rolle, doch mittlerweile sind Milliarden von Menschen via Internet über verschiedene Geräte miteinander verbunden. Datendiebstahl und Hackerangriffe sorgen bereits jetzt für Schlagzeilen, doch noch befinden wir uns in der Anfangsphase – nur 50 Prozent der Weltbevölkerung hat Internetzugang und die Anbindung des restlichen Teils ist für die IT-Infrastruktur mit neuen Gefahren verbunden, und dies zu einer Zeit, wo Datenschutzverletzungen jährlich um 60 Prozent zunehmen1.

•    Urbanisierung

Derweil ist die Urbanisierung als zweite langfristige Triebkraft mit massiven Investitionen verbunden, um die Sicherheit von Infrastrukturen wie Kraftwerken, Massenverkehrsmitteln, Flughäfen und Wasserversorgern zu gewährleisten. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt jetzt in urbanen Gebieten, und dieser Anteil nimmt ständig zu.

In den Schwellenländern dürften die Sicherheitsausgaben in den nächsten fünf Jahren schätzungsweise um 9 Prozent jährlich steigen – mehr als doppelt so viel wie in den Industrieländern2. Dubai ist ein Beispiel dafür, was mit dem Aufbau einer Smart City erreicht werden kann.

•    Regulierung / neue Vorschriften

Die dritte Triebkraft ist Regulierung, das heißt, das Verhängen von Vorschriften für öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und natürliche Personen. Selbst bei Finanzdienstleistern, die über Compliance-Abteilungen verfügen, stehen Kontrollen, Prüfungen und Zertifizierungen auf der Tagesordnung. Eine Vorschrift jagt die nächste, wie beispielsweise die kürzlich erlassene Vorschrift für obligatorische Seiten-Airbags für jeden in Brasilien produzierten Neuwagen.

Demnächst werden alle Neuwagen in Europa mit einem eCall-Gerät ausgestattet sein, das nach einem Unfall automatisch den Rettungsdienst benachrichtigt. In Russland ist diese Praxis bereits gang und gäbe. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung der EU, die ab 2018 in Kraft tritt, sind europäische Unternehmen verpflichtet, Datenschutzverletzungen, deren finanziellen und Reputationsfolgen sowie Korrekturmaßnahmen zu melden. Verstößt ein Unternehmen gegen diese neue Regelung, kann es verklagt werden. Es drohen Strafen von bis zu 4 Prozent der Umsatzerlöse bzw. 20 Millionen Euro3.

1 Quelle: http://www.internetworldstats.com/stats.htm, Daten per 30.11.2015
2 Quellen: Bevölkerungsabteilung der UNO-Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten: World Urbanisation Prospects, the 2014 Revision, 2014
3 Quelle: http://ec.europa.eu/justice/data-protection Das Amtsblatt der Europäischen Union L119/1