DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.458,81    -0.73%
Euro 50 
3.478,38    -0.93%
Dow Jones 
23.960,42    -0.27%
Gold ($) 
1.325,00    -0.39%
EUR/USD 
1,22    -0.20%
Bund Future 
157,91    0.05%

Strafzölle für chinesische Solarmodule: „Der Irrsinn zieht immer weitere Kreise“

Quelle: Getty Images

Quelle: Getty Images

Astrid Lipsky // 02.12.2013 //  PDF

Die Europäische Union (EU) hat langfristige Strafzölle auf Solarmodule aus China beschlossen. Ist es sinnvoll, die heimische Konkurrenz zu schützen?  

Mehr zum Thema

Die Energiewende nach der Bundestagswahl

LSF Asian Solar & Wind knackt die 100-Prozent-Marke

“Auf Unternehmen konzentrieren, die nicht am Subventionstropf hängen“

Ein Nikolausgeschenk der etwas anderen Art: Um die heimischen Solar-Unternehmen vor Dumping-Importen von Solarglas aus China zu schützen, hat die EU nun Schutzzölle beschlossen. Sie sollen am 6. Dezember in Kraft treten und zwei Jahre lang erhoben werden. Kurzfristigere Regelungen hatte es vorher schon gegeben. Sie gelten für chinesische Unternehmen, die sich nicht an die im Sommer ausgehandelten Exportbedingungen halten. Entweder verkaufen sie ihre Module aus EU-Sicht zu unzulässig niedrigen Preisen oder aber profitieren von staatlichen Subventionen in China. Exporteure, die mit der EU kooperieren, sollen keine Zöllen zahlen. Bereits im August dieses Jahres haben sich Brüssel und Peking auf Preisgrenzen und Importmengen geeinigt, die straffrei bleiben. „Wie dieses Beispiel zeigt, zieht der Irrsinn der zunehmend protektionistischen Handelspolitik in Brüssel immer weitere Kreise“, sagt Christofer Rathke, Berater des LSF Asian Solar & Wind (WKN: A0RN3V). Der Fonds zählt mit einem Plus von 147,9 Prozent in diesem Jahr zu den besten Fonds überhaupt auf dem deutschen Markt. „Nach dem kontraproduktiven und methodisch unzulässigen Verfahren, welches beweisen sollte, dass chinesische Solarzellen- und Modulhersteller mithilfe ihrer Regierung gezielt eine Verschwörung gegen westliche Hersteller ausgeheckt hätten, folgt nun der nächste Akt, diesmal ist das Solarglas dran“, so der in Singapur ansässige Gründer von Arcane Capital Advisors und weiter: „Aber wie soll China beim Solarglas Dumping betrieben haben, wenn die Gewinnmargen führender chinesischer Solarglashersteller wie Xinyi Solar und des Mutterkonzerns Xinyi Glass in den Vorjahren durchweg hoch waren? Selbst am Höhepunkt der Konsolidierungskrise?.“ Seiner Ansicht nach ist der aktuelle Beschluss nichts anderes als gute Lobbyarbeit. „Sollten die Brüsseler Beamten das durchsetzten, wäre es ein weiterer Etappensieg für Solarworld. Und für europäische Verbraucher würden sich die Preise für Module weiter erhöhen“, so Rathke.
  1. Thema
  2. Grünes Geld

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Europ Assistance Versicherung mit neuem Vorstandsmitglied

Andreas Steinert

Andreas Steinert

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com