LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in MärkteLesedauer: 4 Minuten

Suche nach Rendite Schwellenländeranleihen mit starker Wertentwicklung

Bent Lystbæk, Portfoliomanager bei Danske Invest
Bent Lystbæk, Portfoliomanager bei Danske Invest

Vor allem im krisengebeutelten Venezuela liegen in diesem Anlagesegment Chancen. Der südamerikanische Staat steckt derzeit in einer großen Wirtschaftskrise. Doch die Regierung weiß genau, dass sie das Land in absolut unüberschaubare Probleme stürzen würde, wenn sie bei den Staatsanleihen oder den von der staatlichen Öl-Gesellschaft emittierten Anleihen ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommt.

Ein Zahlungsausfall könnte beispielsweise dazu führen, dass die für den Export bestimmten Ölmengen beschlagnahmt und die Ölzahlungen bei internationalen Banken eingefroren werden. Da das Land stark von seinen Öleinnahmen abhängig ist, wäre ein solches Szenario keine Lösung. Solange die Währungsreserven ausreichen, dürfte die Regierung daher alles dafür tun, einen Staatsbankrott abzuwenden. Wir fühlen uns deshalb mit einer Übergewichtung in venezolanischen Anleihen mit sehr kurzer Laufzeit durchaus wohl.

Keine Angst vor Zinserhöhung in den USA

Eines der aktuell heißesten Themen in der Finanzwelt ist der Zeitpunkt der nächsten Zinsanhebung durch die amerikanische Zentralbank. Bereits in den letzten Jahren haben die Signale der Federal Reserve (Fed) hinsichtlich einer Zinserhöhung für Unruhe an den Finanzmärkten gesorgt. Das hat insbesondere die Schwellenländer mit hohen Auslandsschulden und einem großen Zahlungsbilanzdefizit getroffen.

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Es gibt jedoch mehrere Gründe, die vermuten lassen, dass eine weitere Normalisierung der Geldpolitik in den USA dieses Mal nur relativ geringe Auswirkungen auf die Schwellenländer haben wird. Erstens weist die Zahlungsbilanz der Schwellenländer insgesamt nach einem großen Defizit im Jahr 2013 jetzt einen Überschuss auf. Das hat zur Folge, dass die Schwellenländer im Allgemeinen eine globale finanzielle Straffung besser verkraften können.

Zweitens gibt es beginnende Anzeichen dafür, dass der fünfjährige Wachstumsrückgang in den Schwellenländern allmählich seinen Wendepunkt erreicht hat. Das erzeugt einen gewissen Optimismus, der den negativen Stimmungseffekt einer US-amerikanischen Zinserhöhung begrenzen kann.

Wir gehen davon aus, dass die Fed sehr behutsam vorgehen wird, so dass die geldpolitische Normalisierung nur langsam mit kleinen Zinsschritten erfolgt. Das wird den Anstieg der US-Zinsen am langen Ende begrenzen. Gleichzeitig wird es aber auch den Schwellenländern die erforderliche Zeit geben, um weitere wirtschaftspolitische Anpassungen vorzunehmen, um den Herausforderungen einer geldpolitischen Normalisierung in den USA zu begegnen.

Tipps der Redaktion