LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
Lesedauer: 4 Minuten

Tanguy Kamp Unterbewertete asiatische Aktien? Nur auf den ersten Blick!

Analysten, die die asiatischen Märkte positiv beurteilen, untermauern ihre Einschätzung häufig mit Grafiken zu den durchschnittlichen asiatischen KGVs (Kurs-Gewinn-Verhältnis).

Aus dem Vergleich dieser KGVs mit den US-amerikanischen oder europäischen KGVs leiten sie eine allgemeine Unterbewertung Asiens ab.

>> Vergrößern


Diese Schlussfolgerung soll aufgrund der Indexzusammensetzung allerdings relativiert werden. In den Schwellenländern besteht der größte Teil der Indizes aus Unternehmen, die im Finanzsektor und in der Rohstoffbranche tätig sind.

Besonders deutlich tritt diese Tatsache beim Index der in Hongkong notierten chinesischen Werte zutage (Hang Seng China Enterprise Index – HSCEI). Der HSCEI wird ungefähr mit dem 7-Fachen der 2014 erwarteten Gewinne gehandelt, was zunächst auf eine sehr günstige Bewertung chinesischer Aktien hindeutet.

Doch im Grunde ergibt sich dieses Niveau vor allem aus der starken Gewichtung der Finanzwerte (62,5 Prozent) innerhalb des Index. Diese Aktien handeln in etwa mit ihrem Eigenkapital sowie etwa dem 5-Fachen der erwarteten Gewinne.

Nach Einschätzung vieler Experten schlummern in den Bilanzen dieser Institute jedoch zahlreiche uneinbringliche Forderungen, sodass die Kennzahlen keine reale Aussagkraft besitzen. „China kaufen“, weil das Bewertungsniveau niedrig ist, stellt folglich ein Trugschluss dar – ohne Finanzwerte ist der Index wesentlich teurer bewertet.

>> Vergrößern


Warum haben Zulieferer häufig niedrige Bewertungskennzahlen?

In Asien gibt es zahlreiche Unternehmen, die in den Produktionsketten ganz unterschiedlicher Produkte tätig sind. Von technisch hochanspruchsvollen Geräten (zum Beispiel Tablets, Smartphones) bis hin zur eher einfachen Artikeln (Kleidung, Schuhe und vieles mehr).

Oft sind es Zulieferer großer bekannter Marken, wie beispielsweise Apple oder Nike. Diese Zulieferfirmen befinden sich ganz unten in der Wertschöpfungskette, wo die Margen am geringsten sind.

Auf der Ebene der sogenannten „Plattform-Unternehmen“ wie Apple und Nike hingegen werden deutlich höhere Gewinne erzielt. Meist handelt es sich bei den Plattform-Unternehmen um in den USA, Europa oder Japan ansässige Firmen, die Vertrieb, Forschung und Entwicklung (FuE), Design und Logistik selbst übernehmen, während Produktion und Montage an Unternehmen in Asien ausgelagert werden.

Letztere produzieren häufig für einen einzigen Kunden und verfügen über keinen wirklichen Wettbewerbsvorteil. Da die Zulieferer die kapitalintensiven Produktionsstätten finanzieren müssen, haben sie einen deutlich höheren Kapitalbedarf als die Plattform-Unternehmen. Außerdem hängen sie wesentlich stärker von den verschiedenen Konjunkturzyklen ab.

Während Apple oder Nike bei einer Wachstumsverlangsamung die Zulieferer anweisen kann, ihre Produktion zu drosseln, ohne dass es im eigenen Haus (Marketing, Logistik, FuE) allzu große Auswirkungen hat, bedeutet dies in Asiens Fabriken unter Umständen Produktionsstopp und Kündigungen.

Deshalb ist für viele asiatische Unternehmen eine geringe Gewinntransparenz sehr typisch – genau wie der hohe Investitionsbedarf, die starke Abhängigkeit vom Konjunkturzyklus sowie die geringen Margen. Dies erklärt die häufig niedrigen Bewertungskennzahlen solcher Zuliefererunternehmen.

Als Fondsmanager von BLI suche ich Unternehmen mit Wettbewerbsvorteilen, guten Eigenkapitalrenditen sowie einer hohen Gewinntransparenz – und das Vorangehende zeigt auf, was unsere Aufgabe so kompliziert macht.
Tipps der Redaktion