DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.567,42    -0.19%
Euro 50 
3.486,60    -0.12%
Dow Jones 
24.664,89    -0.34%
Gold ($) 
1.342,25    -0.23%
EUR/USD 
1,23    -0.05%
Bund Future 
158,30    -0.45%

Trotz Coeuré-Aussage Europäische Zentralbank schaltet bei Bondkauf einen Gang zurück

Europäische Zentralbank, Hauptsitz in Frankfurt/Main. Foto: Getty Images

Europäische Zentralbank, Hauptsitz in Frankfurt/Main. Foto: Getty Images

Bloomberg // 26.05.2015 //  PDF

Die Europäische Zentralbank hat ihre Ankäufe von Anleihen aus dem öffentlichen Sektor verlangsamt. Europäische Zentralbank-Direktoriumsmitglied Benoît Coeuré hatte zuletzt verstärkte Zukäufe in Aussicht gestellt, bevor die Liquidität während der Sommerferien in Europa austrocknet. 

Mehr zum Thema

Benoit Coeuré Euro-Rutsch nach EZB-Äußerung heizt Spekulation auf Parität an

Euroraum-Anleihen-Käufe EZB wird QE-Käufe ausweiten

Im Rahmen des Europäischen Zentralbank-Programms zur quantitativen Lockerung stieg der Bestand an Anleihen von Staaten und Institutionen in der Woche bis zum 22. Mai um 11,8 Milliarden Euro auf 134,2 Milliarden Euro, wie Daten auf der Europäischen Zentralbank-Webseite am Montag zeigten. Das war der schwächste Zuwachs in drei Wochen.

Coeuré hatte am 18. Mai erklärt, die Europäische Zentralbank werde ihre Käufe von Euroraum-Anleihen im Mai und Juni ausweiten, um einer Phase geringerer Liquidität im Juli und August vorzubeugen. Das etwas höhere Kaufvolumen stehe „nicht im Zusammenhang mit der jüngsten Episode der Marktvolatilität“, hatte er gesagt.

Seine Äußerungen halfen Bundesanleihen mit zehn Jahren Laufzeit - der regionalen Benchmark - ihre längste Serie an Wochenverlusten seit Juni 2012 zu beenden. Französische Anleihen zeigten sich nach den Aussagen wenig verändert, nachdem die Rendite der zehnjährigen Anfang des Monats noch das höchste Niveau in diesem Jahr erreicht hatte.

Die Covered-Bond-Käufe stiegen laut Europäische Zentralbank-Daten in der vergangenen Woche um 2 Milliarden Euro auf 82,8 Milliarden Euro und damit so gering wie seit Anfang April nicht mehr. Derweil erhöhten sich die forderungsbesicherten Wertpapiere (ABS) per 22. Mai um 99 Millionen Euro auf 6,2 Milliarden Euro.

Die Europäische Zentralbank plant im Rahmen ihres seit März laufenden QE- Programms monatliche Käufe öffentlicher Anleihen, Covered Bonds und ABS-Papiere im Volumen von insgesamt 60 Milliarden Euro. Die Zentralbank hatte allerdings auch gesagt, dass das Programm wenn nötig flexibel sein könne. Die Währungshüter wollen das Kaufprogramm bis September 2016 laufen lassen, oder bis eine nachhaltige Rückkehr des Inflationstrends im Euroraum in Richtung ihres Ziels von knapp unter 2% ersichtlich ist.

Die Rendite zehnjähriger Bunds sank vergangene Woche auf 0,60 Prozent, nachdem sie in den vorigen vier Wochen noch um 55 Basispunkte in die Höhe geschossen war. Am Montag war die Rendite unverändert. Französische Anleihen mit gleicher Laufzeit rentierten am Montagabend mit 0,89 Prozent, verglichen mit 1,10 Prozent am 7. Mai.
  1. Themen
  2. Märkte
  3. Finanzboulevard

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Aufbau der Hamburger Niederlassung Heiko Löschen geht zu Mademann & Kollegen

Heiko Löschen

Heiko Löschen

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com