LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in Recht & SteuernLesedauer: 3 Minuten

Vermögensverwalter rät Erbschaftsteuer zahlen muss nicht sein

Marc-Oliver Lux, Co-Gründer der Vermögensverwaltung Dr. Lux & Präuner
Marc-Oliver Lux, Co-Gründer der Vermögensverwaltung Dr. Lux & Präuner

Trotz hoher Freibeträge kassiert der Staat Milliarden Euro an Erbschaftssteuer. Wer rechtzeitig Teile seines Vermögens schenkt, kann viel Geld sparen. Erbschaftsteuerfreibeträge mögen auf den ersten Blick üppig erscheinen, doch sollen etwa Immobilien weitergegeben werden, wird der Spielraum schnell eng. Wer sein Vermögen bereits zu Lebzeiten verschenkt, erspart seinen Erben nicht nur Steuern, sondern auch viel Ärger. Dazu gibt es ein paar Tricks:

Die Güterstandsschaukel

Wechselt ein Ehepaar vom gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft in die Gütertrennung, kann der Ehepartner, der dann zum sogenannten Zugewinnausgleich verpflichtet ist, diesen Betrag dem anderen Ehepartner steuerfrei übertragen. Dabei wird das Anfangs- und Endvermögen der beiden Ehegatten festgestellt. Der niedrigere Zuwachs des einen wird vom höheren Vermögenszuwachs des anderen Ehepartners abgezogen. Die Hälfte des so ermittelten Betrags würde der ausgleichsberechtigte Ehepartner vom Zugewinn bekommen.

Ein Beispiel: haben beide Ehepartner ein Anfangsvermögen von null, die Ehefrau ein Endvermögen von 100.000 Euro, der Ehemann ein Endvermögen von 2,1 Mio. EUR, so beträgt die Differenz des Vermögenszuwachses 2 Mio. Euro. Der Ausgleichsanspruch der Ehefrau liegt bei 1 Mio. EUR. Erfolgt der Ausgleich dieser Million nicht in bar, sondern in Form von Wertpapieren, muss aber beachtet werden, dass Ertragsteuern fällig werden können. Bei Immobilien greift der Fiskus nicht zu, wenn das Anwesen mehr als zehn Jahre im Besitz des ausgleichpflichtigen Ehepartners war.

Ein Wechsel des Güterstands ist auch für Ehepaare mit aktueller Gütertrennung rückwirkend möglich: Sowohl zivilrechtlich als auch steuerrechtlich ist anerkannt, dass die Ehepartner rückwirkend zum Abschluss der Ehe den Güterstand der Zugewinngemeinschaft vereinbaren können. In derselben Urkunde beenden sie jedoch diesen gewählten Güterstand und vereinbaren wieder den Güterstand der Gütertrennung und verpflichten sich, den ermittelten Zugewinnausgleich an den betreffenden Ehegatten zu bezahlen.

Schenkungen während der Ehe können auch als Vorausempfänge auf den Zugewinnausgleich angerechnet werden. Das sorgt dafür, dass bereits bezahlte Schenkungssteuern, auch wenn sie schon zehn oder 20 Jahre zurückliegen, erstattet werden.

Schenken über Eck

So können beide Elternteile den Freibetrag in Höhe von 400 TEUR nutzen, um Vermögen auf ein Kind zu übertragen. Ein Beispiel: der Vater übergibt dem Kind und der Ehefrau je 400 TEUR. Ganz wichtig: die Ehefrau und Mutter des Kindes müssen frei über den geschenkten Betrag verfügen können. Dann schenkt die Ehefrau ihrerseits 400 TEUR dem Kind. So kann das Kind insgesamt 800 TEUR steuerfrei geschenkt bekommen. Vorsicht: sollte eine Kettenschenkung vorliegen, also die Mutter zur Weitergabe verpflichtet sein, könnte das Finanzamt hellhörig werden.

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Das Familienheim

Sind die Kinder aus dem Haus, kann ein Ehepartner Vermögen schenkungssteuerfrei auf den anderen Ehegatten übertragen. Bei dem Haus oder der Wohnung muss es sich allerdings um ein Familienheim, sprich um den Lebensmittelpunkt der Ehegatten, handeln. Der Beschenkte kann das Familienheim gegebenenfalls verkaufen, während der Schenker mit eigenem Vermögen wieder ein neues Familienheim kauft. Wenn die zehnjährige Spekulationsfrist bereits verstrichen ist, fällt beim Verkauf auch keine Ertragssteuer an. Ob es sich dabei um eine kleine Eigentumswohnung oder eine Villa handelt, spielt - was die Steuer anbelangt - keine Rolle.

Nießbrauch mit Vorbehalt

Dieser Trick lohnt sich, wenn es darum geht, vermietete Immobilien weiterzugeben. Wenn der Schenker zumindest statistisch noch eine hohe Lebenserwartung hat, lassen sich dadurch enorme Summen einsparen.

Ein Beispiel: Ein 65-jähriger schenkt seinem Sohn ein vermietetes Haus und vereinbart mit ihm, dass er die jährlichen Mieteinnahmen im Sinne eines Nießbrauchs bis zu seinem Tod ausbezahlt bekommt. Der Wert dieses Nießbrauchs wird anhand der Lebenserwartung des Vaters berechnet und über einen Faktor je nach Alter kapitalisiert. Diese Summe zuzüglich des Schenkungsfreibetrags des Sohnes (400 TEUR) wird vom steuerlich relevanten Verkehrswert der Immobilie abgezogen. Übrig bleibt so oft nur ein Drittel des übertragenen Vermögens, das der Schenkungsteuer unterliegt.

Unser Rat

Erbschaftsteuer zahlen muss nicht sein, wenn man sich klug vorbereitet. Lassen Sie sich beraten, und informieren Sie sich frühzeitig, wie Sie dem Fiskus ein Schnippchen schlagen können. Doch wer vorzeitig schenkt, sollte den Schritt auch immer gut überlegen, denn eine Schenkung kann laut Gesetz nur bei grobem Umgang des Beschenkten zurückgefordert werden. Konkret muss der Beschenkte den Schenker etwa misshandeln, verleumden oder betrügen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion