DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.572,39    0.25%
Euro 50 
3.513,06    0.54%
Dow Jones 
24.448,69    -0.06%
Gold ($) 
1.326,74    0.16%
EUR/USD 
1,22    -0.02%
Bund Future 
157,83    -0.06%

Volksrepublik tritt wirtschaftlich kürzer China senkt das Wachstumsziel auf 7 Prozent

Foto: Getty Images

Foto: Getty Images

Bloomberg // 05.03.2015 //  PDF

China hat sich das niedrigste Wachstumsziel seit über 15 Jahren gesetzt. Die Regierung ist bestrebt, die Nebenwirkungen eines jahrzehntelangen Wachstumskurses, der Korruption, Schuldenaufnahme und Umweltzerstörung begünstigte, in den Griff zu bekommen. 

Wie Ministerpräsident Li Keqiang zu Beginn der jährlichen Tagung des Volkskongresses erklärte, liegt das Wachstumsziel nun bei rund sieben Prozent, im Vergleich zu rund 7,5 Prozent im Vorjahr. Die Haushaltspolitik soll weiterhin aktiv bleiben und die Geldpolitik besonnen. Der Wechselkurs des Yuan soll auf einem vernünftigen und ausgeglichenen Niveau gehalten werden.

Gegenläufige Entwicklungen, darunter eine Schwäche am Immobilienmarkt, zu hohe Kapazitäten in der Industrie und eine Desinflation hatten am vergangenen Wochenende zur zweiten Zinssenkung innerhalb von drei Monaten geführt. Die Regierung plant ein höheres Haushaltsdefizit von rund 2,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, um die geldpolitischen Anreize durch fiskalische Maßnahmen unterstützen zu können.

“Die Volkswirtschaft befindet sich in einer Übergangsphase und die Regierung bleibt Reformen und der Anti-Korruptions-Kampagne verpflichtet”, sagte Tao Dong, regionaler Chefökonom Asien ohne Japan bei Credit Suisse Group in Hongkong. Langfristig sei das wichtig für China, aber kurzfristig untergrabe es die Wachstumsdynamik.

Die Regierung will das Haushaltssystem reformieren, den privaten Konsum anregen und die soziale Sicherheit stärken, wie Li darlegte. Ziel ist es zudem, die städtische Arbeitslosenrate bei unter 4,5 Prozent zu halten, die Geldmenge M2 um rund zwölf Prozent auszuweiten und beim Handel ein Wachstum von sechs Prozent in diesem Jahr zu erreichen. Das Inflationsziel wurde auf rund drei Prozent festgelegt. Die Zinssätze und die Mindestreserveanforderungen sollen flexibel gehandhabt werden.

“Das Wachstum der Investitionen ist zögerlich, die Anzahl neuer Bereiche mit starker Verbraucheraktivität ist begrenzt, es gibt keine Anzeichen, dass der internationale Markt deutlich anziehen wird. Ein stabiles Wachstum aufrecht zu erhalten wird schwieriger und es gibt in einigen Bereichen immer noch latente Risiken”, sagte Li.
  1. Thema
  2. Emerging Markets

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Rhein-Ruhr-Forum Düsseldorf Finanzplaner diskutieren Top-Branchenthemen

Guido Küsters ist Vorstandsmitglied der FPSB Deutschland.

Guido Küsters ist Vorstandsmitglied der FPSB Deutschland.

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com