DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.422,30    -1.02%
Euro 50 
3.485,83    -0.71%
Dow Jones 
24.083,83    0.25%
Gold ($) 
1.323,68    0.06%
EUR/USD 
1,22    0.10%
Bund Future 
157,77    -0.09%

Wachtendorf-Kolumne Jordan Belfort: Fondsgedanken aus dem Fleischwolf

Egon Wachtendorf, Chefredakteur DER FONDS

Egon Wachtendorf, Chefredakteur DER FONDS

Egon Wachtendorf // 30.01.2015 //  PDF
Aktualisiert am 08.09.2017 - 13:11 Uhr

Kann ein skrupelloser Finanzbetrüger wie Jordan Belfort („The Wolf of Wall Street“) dem deutschen Fondsvertrieb Impulse geben? Er kann, findet DER-FONDS-Chefredakteur Egon Wachtendorf – wenn man ihm an den richtigen Stellen zuhört. 

Mehr zum Thema

Fondskongress 2015 Die Bilder vom Branchen-Treff in Mannheim

Wachtendorf-Kolumne Mario Draghi und die Generation der Verlierer

Der Wolf der Wall Street als Hauptredner auf dem Fonds-Kongress in Mannheim – da mussten einige Verantwortliche der ausstellenden Investmentgesellschaften im Vorfeld erst einmal schlucken. Welcher seriöse Produktgeber lässt schon gern seine Dienstleistung in die Nähe eines Mannes rücken, der Tausende von Anlegern um ihre Altersvorsorge brachte und wegen skrupellosen Wertpapierbetrugs viel zu kurze 22 Monate im Gefängnis saß.

Tatsächlich erfüllt Jordan Belfort die wohl von den meisten Zuhörern gehegten Erwartungen: Mit offenen Armen und breitem Lächeln marschiert der zum Verkaufstrainer mutierte Wall-Street-Ganove auf die Bühne und präsentiert sich dort 60 Minuten lang in typisch amerikanischem Du-kannst-alles-schaffen-wenn-Du-es-nur-wirklich-willst-Gehabe als angeblich Geläuterter, der mit den farbig geschilderten Details der eigenen Lebensgeschichte durchaus zu unterhalten weiß. Auf der nach unten offenen Seriositäts-Skala gibt es dabei für den Mann aus der Bronx jedoch von Anfang an keinen Pluspunkt zu gewinnen: Wohl niemand im Saal hätte Belfort nach dessen Auftritt ein gebrauchtes Auto geschweige denn eine Geldanlage abgekauft.

Und doch: An einem Punkt gibt Belfort seinem Publikum – vermutlich ungewollt – eine Lektion mit auf den Weg, die den Fondsvertrieb in Deutschland zum Positiven verändern könnte. So schildert er, wie er in jungen Jahren einen Job als Vertreter für Tiefkühlfleisch annimmt und am ersten Tag mit einem Kollegen, der ihn einweisen soll, von Tür zu Tür zieht. Der Kollege sagt sein Sprüchlein auf, und sobald das Wort „Fleisch“ fällt, knallt die Tür ins Schloss. So geht es den ganzen Tag, am Abend ist nicht eine einzige Partie verkauft.

Nicht viel anders ergeht es heute den Verkäufern von Fondsprodukten. Wer im Jahre 15 nach der Implosion des Neuen Marktes und im Jahre 7 nach der massenhaften Schließung von als mündelsicher propagierten Immobilienfonds versucht, seinem Gegenüber die grundsätzlichen Vorteile dieser Anlageform näherzubringen, hat einen schweren Stand. Es knallen zwar in der Regel keine Türen, doch spätestens bei der Nennung des Wortes „Fonds“ lässt der potenzielle Kunde buchstäblich die Rollläden herunter.

Belfort löst seinen Erzählungen zufolge das Fleisch-Problem, indem er sich den Bedürfnissen der Angesprochenen indirekt nähert und damit schnell zum erfolgreichsten Verkäufer der Firma aufsteigt. Auf das Thema Investment übertragen also statt "So funktionieren Fonds“ ganz einfach „So funktioniert Geld!" Das möchte anders als im ersten Fall schon eine Mehrheit der Bürger in diesem Land wissen, und wenn einige grundlegende Lektionen erst einmal gelernt sind, ist der Weg zum Fondsgedanken nicht mehr weit.

  1. Themen
  2. Wachtendorf-Kommentar
  3. Fonds
  4. Kommentare der Redaktion

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Rally in China Milliardäre dank Kräuter-Medizin und Hightech-Brillen

Die Börse in Shenzhen (Foto: LAURENT FIEVET/AFP/Getty Images)

Die Börse in Shenzhen (Foto: LAURENT FIEVET/AFP/Getty Images)

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com