DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.426,83    0.04%
Euro 50 
3.491,81    0.17%
Dow Jones 
24.108,14    0.10%
Gold ($) 
1.322,09    -0.06%
EUR/USD 
1,22    0.08%
Bund Future 
158,03    0.16%

Wachtendorf-Kolumne Weltspartag: Stefan Raab, übernehmen Sie!

Egon Wachtendorf, Chefredakteur DER FONDS

Egon Wachtendorf, Chefredakteur DER FONDS

Egon Wachtendorf // 28.10.2014 //  PDF
Aktualisiert am 08.09.2017 - 13:16 Uhr

Es ist wieder mal Weltspartag. Gähn. Den Deutschen fehlt es bei der Geldanlage an Fantasie. Jaja, wissen wir. Aber wer tut endlich etwas dagegen? DER-FONDS-Chefredakteur Egon Wachtendorf hätte da vielleicht eine Idee ...  

Mehr zum Thema

Wachtendorf-Kolumne Crashkurs: Hände weg von meinem Whisky!

Wachtendorf-Kolumne Mischfonds: Die Wochen der Wahrheit

Am 30. Oktober ist Weltspartag, und wie in jedem Jahr machen in den Wochen davor diverse Studien und Umfragen zum Sparverhalten der Deutschen die Runde. Neue Erkenntnisse treten dabei selten zutage. So überrascht es nicht wirklich, dass einer repräsentativen Comdirect-Umfrage zufolge jeder zweite Bundesbürger die aktuelle Zinsflaute einfach ignoriert: 17 Prozent der Befragten halten Sparbuch und Tagesgeld noch immer für die beste Anlageform, 16 Prozent trauen sich nicht, etwas anderes zu probieren, und weitere 16 Prozent interessieren sich entweder überhaupt nicht für das Thema oder haben keine Ahnung, wie hoch beziehungsweise niedrig die Zinsen für ihr Erspartes momentan überhaupt sind.

Auch in der medialen Begleitung des alljährlich wiederkehrenden Ereignisses dürfte nächste Woche Business as usual herrschen. Lokalzeitungen werden über mehr oder weniger gelungene Marketing-Aktionen der örtlichen Sparkassen und Genossenschaftsbanken berichten, Kommentatoren der überregionalen Presse wahlweise den Nutzen des Spargedankens beschwören oder einmal mehr die fehlende Fantasie der Deutschen bei der Geldanlage beklagen. Letzteres dürfte übrigens in einem Umfeld dauerhaft niedriger Zinsen dazu führen, dass Deutschland in den einschlägigen internationalen Vergleichen weiter absackt. So stieg 2013 nicht zuletzt aufgrund des unterschiedlichen Anlageverhaltens das durchschnittliche Pro-Kopf-Vermögen der deutschen Haushalte nur um 2.500 Euro, während es in Großbritannien 4.500 Euro waren und in den USA sogar 10.000 Euro.

Mit anderen Worten: Der Karren ist ziemlich festgefahren, Besserung nicht in Sicht. Höchste Zeit für unkonventionelle Ideen, die sich auf anderen Gebieten durchaus bewährt haben. Zum Beispiel in der Musikindustrie. Dort führte der 2009 als Retter verpflichtete Stefan Raab die beim Eurovision Song Contest über Jahrzehnte hinweg chronisch erfolglosen Deutschen aus dem Stand ganz nach vorne. Deshalb sollte Allzweckwaffe Raab sich als nächstes Projekt den Weltspartag vorknöpfen und diese 90 Jahre alte Institution einmal gehörig entstauben. Zum Beispiel mit einem „Bundesvision Spar Contest“: Welches Bundesland schafft es, die erfolgsverwöhnten Hessen vom Spar-Thron zu stoßen? Welche mecklenburgische Volksbank sammelt in der Sparwoche das meiste Geld für einen mit fünf Sternen bewerteten globalen Aktienfonds ein? Und welchen Zehntklässlern gelingt der Sprung in eine 16-köpfige, aus Schülern aller Bundesländer zusammengesetzte Auswahlmannschaft, die Deutschlands Fondsmanager-Elite zum Wettkampf herausfordert?

Eine Schwachsinns-Idee? Vielleicht. Aber wer hat eine bessere?

  1. Themen
  2. Wachtendorf-Kommentar
  3. Fonds
  4. Kommentare der Redaktion

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

John-Protect Neue Versicherung gegen Courtageausfälle

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com