DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.511,09    -0.23%
Euro 50 
3.488,58    -0.16%
Dow Jones 
24.460,27    -0.01%
Gold ($) 
1.333,10    -0.16%
EUR/USD 
1,23    -0.02%
Bund Future 
157,94    0.01%

Wie man mit 250.000 Euro eine Zusatzrente von 500 Euro pro Monat erzielt – Lösung 4

Karl-Heinz Geiger, Geschäftsführer der SVA Vermögensverwaltung Stuttgart

Karl-Heinz Geiger, Geschäftsführer der SVA Vermögensverwaltung Stuttgart

Svetlana Kerschner // 01.07.2013 //  PDF

Laufende reale Erträge und mindestens nominaler Kapitalerhalt – wie kann das gelingen? DAS INVESTMENT.com fragte nach – und erhielt fünf unterschiedliche Lösungen. Hier die Lösung Nummer 4. 

Mehr zum Thema

Wie man mit 250.000 Euro eine Zusatzrente von 500 Euro pro Monat erzielt – Lösung 3

Wie man mit 250.000 Euro eine Zusatzrente von 500 Euro pro Monat erzielt – Lösung 2

Wie man mit 250.000 Euro eine Zusatzrente von 500 Euro pro Monat erzielt – Lösung 1

7.500 Euro monatlich als lebenslange Sofortrente von der Glücksspirale – für viele Lotto-Spieler noch reizvoller als der Gewinn eines halbvollen Jackpots. Laufende Erträge sind auch für viele Privatanleger das Anlageziel Nummer eins. Vor allem Personen mit höherem Kapitalvermögen und begrenztem sonstigen Einnahmen schätzen und brauchen regelmäßige Zahlungseingänge auf dem Konto.

Damals war nicht alles besser, aber wesentlich einfacher: Man griff einfach zur Bundesanleihe oder zum guten alten Schatzbrief. Fertig. Im aktuellen Niedrigzinsumfeld müssen andere Lösungen her. Wir haben einen klassischen Beratungsfall konstruiert und suchen nach möglichen Anlagestrategien.

Der Kunde

Anlagesumme:
250.000 Euro

Angaben zur Person: 65 Jahre alt (Rentenbeginn). Ausreichende, sichere monatliche Einnahmen zur Deckung des Lebensunterhalts. Selbstgenutzte Eigentumswohnung. Sparer-Pauschbetrag ist bisher nicht genutzt. Angenommener Durchschnittssteuersatz 25 Prozent.

Anlageziel: Rente aufbessern. Jährliche Erträge von 5 Prozent (1-2 Prozent nach Steuern, Kosten und Inflation). Die Erträge (gleichbleibende Kaufkraft) sollen jeweils am Jahresende auf einem Tagesgeldkonto zur Verfügung stehen, um jeweils im Folgejahr verbraucht werden zu können. Die Anlagesumme soll auf Sicht von 10-15 Jahren mindestens nominal erhalten bleiben (zwischenzeitliche Verluste werden hingenommen), reale Verluste (nach Inflation) werden akzeptiert.

Anlagehorizont: 20-30 Jahre  

Bisher schickten fünf Finanzberater und Vermögensverwalter ihre Lösungsvorschläge ein. Haben Sie auch eine Idee? Dann schreiben Sie an kerschner@dasinvestment.com

Bei seinem Lösungsvorschlag fasst sich Karl-Heinz Geiger, Geschäftsführer der SVA Vermögensverwaltung Stuttgart sehr kurz: Er schlägt dem Kunden ein Portfolio mit 50 Prozent Anleihen, 30 Prozent Aktien und 20 Prozent Discount-Zertifikate vor. Die genaue Aufteilung hält er in einem Schaubild fest.

Weitere Lösungen von Finanzberatern und Vermögensverwaltern präsentieren wir Ihnen in den kommenden Tagen.

Sind Sie mit dieser Lösung einverstanden? Oder haben Sie einen besseren Vorschlag? Dann schreiben Sie uns an kerschner@dasinvestment.com


  1. Themen
  2. Finanzberatung
  3. Sparen & Portfolio

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Steyler Bank mit zweitem Ethik-Fonds

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com