Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Finanzrepression, Inflation, Helikoptergeld Kurt von Storch zeichnet 3 Szenarien für 2026

Von in MärkteLesedauer: 3 Minuten
Kurt von Storch zeichnet in seinem Vortrag "Robustheit in einer fragilen Welt" im Rahmen des private banking kongress drei Szenarien für das Jahr 2026
Kurt von Storch zeichnet in seinem Vortrag "Robustheit in einer fragilen Welt" im Rahmen des private banking kongress drei Szenarien für das Jahr 2026 | Foto: Christian Scholtysik / Patrick Hipp

„The point of no return“ wurde zur “Robustheit in einer fragilen Welt“ - Kurt von Storch, Chef und Mitgründer der Vermögensverwaltung Flossbach von Storch änderte den ursprünglich geplanten Titel seines Vortrags auf dem private banking kongress in Hamburg. Eine Titeländerung sei nichts Ungewöhnliches, sagt der Finanzexperte. Schließlich habe sich in den letzten Monaten, nachdem er den ursprünglichen Titel des Vortrags formuliert hatte, auf den Finanzmärkten einiges geändert. 

Das zeigt, wie schwierig eine mittel- oder langfristige Prognose sein kann. Das weiß auch Kurt von Storch. Das vierte Szenario sei eigentlich am wahrscheinlichsten, sagt er und zeigt eine Folie mit großem Fragezeichen. Witzig, aber wenig hilfreich, wenn man eine zukunftsfähige langfristige Anlagestrategie entwickeln will. Daher versucht der Vermögensverwalter es doch mit einer Zehn-Jahres-Prognose und zeichnet drei verschiedene Szenarien. 

Szenario 1: Niedriges Wachstum, niedrige Inflation, unverändertes Zinsniveau 

Im ersten Szenario beträgt die Zinslast des Bundes nur noch 6,3 Milliarden Euro - das entspricht weniger als 2 Prozent des Haushalts. Aufgrund des niedrigen Zinsniveaus strömen Investoren in Aktien und Betongold: Die Immobilienpreise sind weiter gestiegen, die Kurse und Bewertungen ertragsstabiler Unternehmen gehen durch die Decke. Der Goldpreis liegt bei über 2.000 US-Dollar pro Unze. 

Banken, Versicherer, Pensionskassen, Stiftungen und deutsche Privatanleger leiden unter den Niedrigzinsen. Staatliche Rente schlägt Pensionskassen, Lebensversicherer wurden vom Staat aufgefangen, viele Stiftungen sind auf Spenden angewiesen, um ihren Stiftungszweck zu erfüllen. Das Bankgeschäft ist unprofitabel geworden: Um Abhilfe zu schaffen, verlangen Banken Strafzinsen bereits für Guthaben ab 10.000 Euro. Tresore sind ausgebucht, deutsche Sparer verzweifelt - als Folge nehmen soziale Spannungen zu.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion