

- Startseite
-
10 beliebte Mischfonds im Check (Vor- und Nachteile 2023)

Mischfonds versprechen, das Beste aus mehreren Welten ins Portfolio zu holen: Zu der klassischen Kombi aus Aktien, Anleihen und Cash gesellen sich mittlerweile auch andere Asset-Klassen, etwa Rohstoffe und Derivate. So kann das Mischfonds-Universum, abhängig von der Anlagestrategie, heute ein buntes Angebot unterschiedlicher Vermögenswerte enthalten. Die Idee dahinter: eine komplette Vermögensverwaltungsstrategie zu bieten, nur im Fondsmantel.
Die Kölner Vermögensverwaltung Rheinische Portfolio Management ist stets auf der Suche nach den besten Produkten aus diesem Universum und durchleuchtet dafür regelmäßig die top-verkauften Mischfonds hiesiger Großvertriebe. Diese werden anhand von acht relativen und absoluten Kennzahlen zur Wertentwicklung und zum Risiko der Fonds in ein Ranking gebracht, unter anderem zählt die Wertentwicklung der vergangenen drei Jahre, die Schwankungsbreite und der maximale Verlust. Die zehn besten Fonds dieser Rangliste schnüren die Kölner zu einem Mischfonds-Auswahlportfolio, in das Anleger auch investieren können.
Ihre jüngste Analyse unternahmen die Kölner zum Stichtag 30. September 2023. Wir stellen diese Mischfonds-Top-Ten vor – und zeigen, wo die Analysten ihre Stärken und Schwächen verorten.
Wechsel in den Top Ten
Mit Blick auf die Veränderungen in der aktuellen Top-Auswahl gegenüber dem Vorquartal sagt Senior Quantitative Analyst Maksym Dundar:
„Eine sanfte Rückkehr zur Realität prägte die Stimmung auf den Märkten im vergangenen Quartal. Insbesondere Gold, ein gewohnter Bestandteil in den Portfolios gemischter Fonds, hatte unter der Umsetzung des Szenarios 'höher für länger' zu leiden. Doch trotz der Herausforderungen hielten sich die meisten Fonds aus den Top 10 im positiven Performancebereich. Die Zusammensetzung der Rangliste blieb weitestgehend unverändert blieb – lediglich drei Fonds tauschten ihre Plätze:
Insbesondere konnte der MFS Meridian Prudent Capital durch die Anwendung systematischer Absicherungen mittels Put-Optionen auf amerikanische Aktienindizes den Effekt der Marktkorrektur abmildern und sich vom vierten auf den ersten Platz vorkämpfen.
Auf der anderen Seite erwies sich diesmal die hohe Allokation in den amerikanischen Markt als Achillesferse für den Janus Henderson Balanced. Trotz des stärker werdenden Dollars gegenüber dem Euro zeigte er im letzten Quartal eine leicht negative Performance und rutschte nun auf den zweiten Platz ab. Dennoch hat das aktuelle Weihnachtsquartal historisch gute Chancen, die positive Dynamik der offensiveren Fonds aus dem ersten Halbjahre fortzusetzen.
Anleger sollten allerdings nicht vergessen, dass die Zentralbanken noch nicht den Fuß von der Zins-Bremse genommen haben.“
Platz 10: Huber Portfolio
ISIN: LU2372459979
Fondsvolumen: 228 Millionen Euro
Manager: Peter E. Huber; David Meyer; Norbert Keimling
Strategie: Flexibler Mischfonds, investiert global in substanzstarke Aktien und Turnaround-Situationen
Stärken: Antizyklische Allokation mit stabiler Performance
Schwächen: Erhöhte Volatilität wegen historischer Übergewichtung von Aktien