„She speaks Finance“ 12 Tipps für Börseneinsteigerinnen

Anke Pauli, Gründerin der Portale Geldfreundinnen und Finanztheke: Nach dem Informieren sollten Einsteigerinnen aus Sicht der Expertin schnell in die Umsetzung kommen und mit kleinen Beträgen auch mal was ausprobieren.
| Foto: Privat
- Mache einen Kassensturz: Verschaffe dir einen Überblick über deine monatlichen Einnahmen und Ausgaben und schauen, wo du Geld sparen kannst. Möglichkeiten sind beispielsweise der Wechsel zu einem günstigeren Mobilfunk- beziehungsweise Stromanbieter oder zu einem preiswerteren Fitnessstudio.
- Spare einen Notgroschen von drei bis sechs Nettomonatsgehältern an, den du sicher verwahrst – zum Beispiel auf dem Tagesgeldkonto – und nicht investierst.
- Überlege dir vor dem Investieren, was du mit dem Geld später machen möchtest. Wenn du fürs Alter sparst, ist der Zeithorizont der Anlage wesentlich länger. Daher kannst du mehr Risiko vertragen, als wenn es dir um die nächste Urlaubsreise geht.
- Informiere dich im Vorfeld mit Podcasts, Videos oder Büchern. Anke empfiehlt dafür beispielsweise „Finanzen fest im Griff“ von Hartmut Walz oder „Über Geld nachdenken“ von Nikolaus Braun.
- Achte bei Kursangeboten zum Thema Finanzbildung darauf, dass es die Möglichkeit gibt, Fragen zu stellen und sich in Kleingruppen auszutauschen.
- Habe keine Angst vor Fehlern und komm schnell in die Umsetzung – ETFs und Aktien sind börsengehandelt und lassen sich jederzeit kaufen und verkaufen, wenn du deine Strategie anpassen möchtest.
- Fang mit kleinen Beträgen an und steigere dich langsam, wenn du merkst, dass das Investment zu dir passt und du Spaß daran hast, dich damit zu beschäftigen.
- Ein monatlicher Sparplan von beispielsweise 100 Euro ist für den Start gut geeignet.
- Investiere breit gestreut. Dafür eignen sich beispielsweise ETFs oder Fonds, die international aufgestellt sind.
- Über das sogenannte Fact Sheet (Datenblatt) kannst du dich online über Anbieter und Produkt informieren. Darin findest du unter anderem die Kosten eines Fonds oder ETFs, welche Unternehmen am höchsten gewichtet sind oder wie lange es das Produkt schon gibt. Aus Ankes Sicht sollte ein Fonds über ein Vermögen von mindestens 100 Millionen Euro verfügen und schon ein Jahr bestehen.
- Unabhängige Portale wie JustETF sind eine gute Anlaufstelle, um sich näher zu informieren. Darüber hinaus findet ihr Daten und Fakten zu Fonds und ETFs in unserer Fondssuche.
- Tausche dich mit deinen Bekannten über das Thema Geldanlage aus.
Die ganze Folge mit weiteren wertvollen Tipps und Tricks von Anke findest du auf Spotify und Apple Podcasts. Wer lieber liest als hört, kann das Interview mit Anke hier in voller Länge nachlesen.
Weitere Podcasts aus: She speaks Finance
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.