18 Fonds im Crashtest Die besten Fonds für globale Nebenwerte

Höhere Wachstumschancen als bei etablierten Konzernen, eine riesige Auswahl von mehr als 4.000 Unternehmen, denen nur wenige Analysten nachspüren – auf dem Papier gibt es kaum etwas Überzeugenderes als die Werbe-Broschüre für einen globalen Nebenwerte-Fonds.
Vor allem, wenn dessen Initiatoren am Ende einen Hochglanz-Vergleich zwischen dem klassischen Aktien-Barometer MSCI World und dem langfristig viel besser laufenden MSCI World Small Cap präsentieren. Warum also setzen nicht viel mehr Fondsanbieter diese in der Theorie so leuchtend bunt schillernde Idee in die Praxis um?
Antwort: Weil die Praxis mitunter recht grau sein kann. Nichts veranschaulicht das besser als der Chartverlauf des ältesten Kategorien-Vertreters Templeton Global Smaller Companies: Seit der Auflegung im Juli 1991 erzielte der gerade einmal 90 Millionen Euro schwere Small-Cap-Pionier eine durchschnittliche jährliche Rendite von mageren 5,2 Prozent (Stichtag: 15. Oktober 2019). Eine Marke, die zahlreiche globale Aktienfonds ohne Größenbeschränkung für den genannten Zeitraum mühelos überspringen. Vom Vergleichsindex MSCI World ganz zu schweigen.
Und auch die wenigen anderen globalen Small-Cap-Fonds mit einer Historie von 20 Jahren oder mehr scheitern daran, die ihnen nachgesagten Vorteile mit entsprechenden Performance-Zahlen zu untermauern. Was aktive Manager für einzelne Regionen wie die USA oder Europa häufig prima hinbekommen, scheint auf globaler Ebene ein Rohrkrepierer zu sein.
18 Nebenwerte-Fonds im Crashtest
Den Gegenbeweis versucht seit 2011 Columbia Threadneedle anzutreten. Mit – bislang zumindest – höchst eindrucksvollen Ergebnissen: Auf Sicht der vergangenen fünf Jahre etwa schlägt der seit April 2019 von Scott Woods betreute Threadneedle Global Smaller Companies den MSCI World und auch vergleichbare Angebote um Längen. Damit sichert er sich im jüngsten Crashtest von 18 globalen Nebenwerte-Fonds unangefochten Rang 1 (siehe Tabelle).
Rang | Fondsname | ISIN | Punkte Gesamt | Punkte Performance | Punkte Stresstest | Punkte Aktives Management | Fondsvolumen in Mio EUR |
1 | Threadneedle Global Smaller Companies | LU0570870567 | 68 | 34 | 14 | 20 | 340,9 |
2 | Kepler Small Cap Aktienfonds | AT0000653662 | 61 | 20 | 24 | 17 | 87,5 |
3 | AS World Smaller Companies | LU0728928796 | 53 | 23 | 19 | 11 | 52,2442 |
4 | Axa Framlington Global Small Cap | LU0868490383 | 46 | 16 | 15 | 15 | 170,5741 |
5 | SPDR MSCI World Small Cap ETF | IE00BCBJG560 | 34 | 18 | 6 | 10 | 320,0163 |
13 weitere Fonds (Bitte hier klicken!)
Woods zufolge setzt das Global-Small-Cap-Team von Columbia Threadneedle an jenem Punkt an, an dem bei der Konkurrenz in der Vergangenheit mutmaßlich so mancher Performance-Punkt verloren gegangen ist: im nicht immer optimalen Zusammenspiel der in den einzelnen Regionen vor Ort ansässigen Nebenwerte-Spezialisten.
„Wir verwenden gemeinsame Datenbanken, in denen jeder unserer mehr als 200 Research-Mitarbeiter neue interessante Kandidaten vorstellen, die Ergebnisse von Firmenbesuchen hochladen oder Preisziele aktualisieren kann“, erzählt er. Dieses Netzwerk von globalem Wissen über Small Caps sei ein „wesentliches Alleinstellungsmerkmal“, das ihm jeden Tag gut begründete Investment-Ideen auf den Tisch bringe. Die besten 70 bis 90 davon landen schließlich im Portfolio.