Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

19 Anleihe-Experten wagen einen Ausblick Wann ist ein Kursrutsch am Rentenmarkt zu befürchten?

Von Lesedauer: 10 Minuten
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Renditen von US-Treasury-Papieren mit einer Restlaufzeit von zehn Jahren in der Zeit zwischen 1962 und 2015.
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Renditen von US-Treasury-Papieren mit einer Restlaufzeit von zehn Jahren in der Zeit zwischen 1962 und 2015.

Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey werden europäische Staatsanleihen nicht mehr wie in den vergangenen drei Jahrzehnten durchschnittlich knapp 6 Prozent pro Jahr einbringen, sondern zukünftig nur noch 2 Prozent pro Jahr. Auch Unternehmensanleihen bieten nicht zuletzt durch das Aufkaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) immer geringere Renditechancen.

Das gilt als Alarmzeichen: 87 Prozent der jüngst vom CFA Institute befragten Investoren sehen eine Blase an den weltweiten Bondmärkten. Hedgefonds-Manager Paul Singer spricht gar von „der größten Blase, die es je gegeben hat“. Als Auslöser für einen möglichen Kursrutsch am Rentenmarkt gilt die Angst vieler Bond-Anleger vor einer baldigen Zinserhöhung durch die US-Notenbank Federal Reserve (Fed).

Wir haben 19 Anleihe-Experten gefragt: Wann rechnen Sie mit einer Fortsetzung der Zinswende in den USA? Und welche Effekte erwarten Sie dadurch auf die Treasuries der Vereinigten Staaten sowie den weltweiten Anleihemarkt?

Die Antworten finden Sie auf den folgenden Seiten:

„Leichte Normalisierung der Zinsrate

Markus Peters, Senior Portfolio Manager Fixed Income Investments beim Asset Manager AB:

„Ein weiterer Zinsschritt der US-Notenbank ist in diesem Jahr durchaus zu erwarten, insbesondere bei einem marktfreundlichen Ausgang der US-Wahlen. Auch im kommenden Jahr sollten die Zinsen weiter steigen, allerdings in sehr moderater Form.

Diese Zinsschritte können vor allem weiter Volatilität im Anleihemarkt mit sich bringen. Die Anleihezinsen der US-Treasuries könnten dadurch etwas ansteigen, insbesondere da wir gleichzeitig einen moderaten Zuwachs bei der US-Inflationsrate erwarten. Grundsätzlich ist unser Ausblick für die US-Wirtschaft auch im kommenden Jahr solide, so dass eine leichte Normalisierung der Zinsrate durchaus angemessen ist. Eine ordentliche Wachstumsrate wiederum ist ein stützender Faktor für die Kreditaufschläge.“

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion