Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Destatis-Prognose für 2035 20 Millionen Menschen im Rentenalter

Von in Studien & UmfragenLesedauer: 3 Minuten
Senioren spielen Schach
Senioren spielen Schach: Im Jahr 2035 werden nach Destatis-Prognose 20 Millionen über 66-Jähriger in Deutschland leben. | Foto: Vlad Sargu / Unsplash
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Zahl der über 66-Jährigen wird zwischen 2020 und 2035 um 22 Prozent von 16 Millionen auf voraussichtlich 20 Millionen steigen. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen der ersten mittelfristigen Bevölkerungsvorausberechnung mit. Diese Vorausberechnung sollte zeigen, ob und gegebenenfalls wie die Corona-Pandemie das Tempo des demografischen Wandels in den kommenden Jahren beeinflussen könnte.

Lebenserwartung steigt kaum noch an

Die Pandemie hat bisher vor allem die Sterblichkeit und die Wanderungen beeinflusst. Die Lebenserwartung stieg zuletzt kaum noch an. Auch in den vergangenen zehn Jahren wurden die Menschen nur unwesentlich älter als in den vorangegangenen Jahrzehnten. Bei der mittelfristigen Vorausberechnung nahmen die Forscher an, dass sich dieser Trend fortsetzen wird.

Die Reisebeschränkungen während der Corona-Pandemie haben die Migration nach und aus Deutschland deutlich reduziert. Im Jahr 2020 war die Zahl der Zuzüge um rund 220.000 höher als die Zahl der Fortzüge. Damit war der Wanderungssaldo im fünften Jahr rückläufig.

Für ihre Berechnungen nahmen die Forscher einmal an, dass der Wanderungssaldo auf dem Niveau des Jahres 2020 verharrt. Die andere Annahme veranschaulicht die Auswirkungen eines deutlich höheren Wanderungssaldos von jährlich 380.000 Personen im Durchschnitt der Jahre 2021 bis 2035.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden