447 Fonds im Crashtest Die besten globalen Aktienfonds

Moderne Räumlichkeit namens
Die Argumente pro Aktienmarkt sind vielschichtig: von Alternativlosigkeit über Notenbank-Liquiditätsschwemme bis hin zur wirtschaftlichen Erholung. Davon profitierten globale Aktienfonds bereits in den vergangenen Jahren: Fünf der insgesamt 447 analysierten Fonds haben es geschafft, ihren Anteilswert seit Anfang 2911 mehr als zu verdoppeln. Dem in der Gesamt- und in der Performance-Wertung zweitplatzierten Morgan Stanley Global Opportunity Fund ist dies sogar über drei Jahre gelungen.
In den Crashtest-Ergebnissen spiegelt sich wider, dass Wachstumswerte in den vergangenen Jahren bessere Zeiten hatten als Value-Titel. Drei der Top-5-Fonds sind Growth-Fonds – mit relativ konzentrierten Portfolios und einer Vorliebe für Technologieaktien. Dabei handelt es sich neben dem Morgan-Stanley-Fonds um den Stryx World Growth GBP U (Platz 1) vom Londoner Assetmanager Seilern und dem Henderson Gartmore Global Growth (Platz 5). Die beiden bestplatzierten Fonds in der Gesamtwertung sind zugleich die beiden Spitzenreiter im Bereich Performance.

Auf Platz 3 und 4 liegen der Goldman Sachs Core Global Equity und der Invesco Global Structured Equity. Beide Fonds werden quantitativ gemanagt und haben ein deutlich breiter aufgestelltes Portfolio als viele Wettbewerber. Im Goldman-Sachs-Fonds etwa befinden über 200 Werte.
Auf Platz 6 folgt ein Fonds mit einem komplett anderen Ansatz. Der Nielsen Global Value aus Dänemark ist zugleich Gewinner im Bereich Stresstest. Deep Value, elf Aktien, knapp 40 Prozent Cash ist die Kurzzusammenfassung – mehr im folgenden Porträt.
Der Gesamt-Sieger: Stryx World Growth GBP U
Der Gewinnerfonds - sowohl in der Gesamtwertung als auch im Bereich Performance - kommt aus London, aus dem Hause Seilern Investment Management. Fondsmanager Raphael Pitoun setzt auf ein konzentriertes Portfolio aus qualitativ hochwertigen Wachstumsaktien. „Die ausgewählten Unternehmen verfügen über eine Erfolgsbilanz, solide Finanzdaten und ein absehbares Gewinnwachstum in der Zukunft“, sagt Pitoun. Nachhaltige Wettbewerbsvorteile und eine hohe Kapitalrendite sind weitere Kennzeichen.
Nach einer eingehenden hauseigenen Analyse der Unternehmen stellt der Franzose ein Portfolio aus Unternehmen zusammen, die Qualität und Wachstum verbinden. Basis des Investmentprozesses ist das Seilern-Universum, aus dem auch der Europa- und US-Aktienfonds der Gesellschaft bestückt werden. Es enthält zwischen 60 und 70 Aktien. „2015 hatten wir im Schnitt 24 Aktien im Fondsportfolio“, so Pitoun. Entsprechend stark sind die größten Einzelwerte gewichtet. Mastercard hatte Ende 2015 einen Anteil am Fondsvermögen von 7,3 Prozent, die US-Kosmetik-Kette Ulta 6,1 Prozent.
Pitoun ist Langfrist-Investor, im Schnitt hält er seine Titel fünf Jahre. Er kann in alle 34 Mitgliedsstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) investieren, knapp zwei Drittel der Gelder stecken jedoch in US-Werten. Vor allem der Technologiebereich ist mit knapp 40 Prozent stark vertreten. Für 2016 rechnet er mit einem mäßigen Weltwirtschaftswachstum – und einem weiteren guten Jahr für Wachstumsaktien.
Augen auf bei der Tranchen-Auswahl: Wer einen klassischen globalen Fonds ohne Währungsabsicherung will, muss auf den Zusatz U achten. Im Crashtest flossen die Ergebnisse der ungehedgten, auf Britische Pfund lautende Anteilsklasse ein, es gibt aber auch eine nicht abgesicherte Euro-Variante. Fehlt das U, handelt es sich um auf die jeweilige Währung abgesicherte Fondstranchen.
Die besten globalen Aktienfonds
Fonds | Punkte Gesamt |
Pkt. Perfor- mance |
Pkt. Stress- test |
Pkt. Rating |
Vol. in Mio. € |
|
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Stryx World Growth Fund GBP U | 172 | 92 | 10 | 70 | 194 |
2 | Morgan Stanley Global Opportunity Fund | 169 | 89 | 0 | 80 | 413 |
3 | Goldman Sachs Global Core Equity Portfolio | 156 | 49 | 27 | 80 | 622 |
4 | Invesco Global Structured Equity Fund | 150 | 61 | 29 | 60 | 588 |
5 | Henderson Gartmore Global Growth Fund | 130 | 49 | 21 | 60 | 44 |
442 weitere Fonds >> | ||||||
Sortierkriterium: Punkte Gesamt, Quelle: Testverfahren DER FONDS, Berechnung und Daten: FWW Fundservices (Stichtag:29. Dezember 2015), Wertentwicklung auf Euro-Basis |
In den Crashtest-Ergebnissen spiegelt sich wider, dass Wachstumswerte in den vergangenen Jahren bessere Zeiten hatten als Value-Titel. Drei der Top-5-Fonds sind Growth-Fonds – mit relativ konzentrierten Portfolios und einer Vorliebe für Technologieaktien. Dabei handelt es sich neben dem Morgan-Stanley-Fonds um den Stryx World Growth GBP U (Platz 1) vom Londoner Assetmanager Seilern und dem Henderson Gartmore Global Growth (Platz 5). Die beiden bestplatzierten Fonds in der Gesamtwertung sind zugleich die beiden Spitzenreiter im Bereich Performance.

Auf Platz 3 und 4 liegen der Goldman Sachs Core Global Equity und der Invesco Global Structured Equity. Beide Fonds werden quantitativ gemanagt und haben ein deutlich breiter aufgestelltes Portfolio als viele Wettbewerber. Im Goldman-Sachs-Fonds etwa befinden über 200 Werte.
Auf Platz 6 folgt ein Fonds mit einem komplett anderen Ansatz. Der Nielsen Global Value aus Dänemark ist zugleich Gewinner im Bereich Stresstest. Deep Value, elf Aktien, knapp 40 Prozent Cash ist die Kurzzusammenfassung – mehr im folgenden Porträt.

Der Gewinnerfonds - sowohl in der Gesamtwertung als auch im Bereich Performance - kommt aus London, aus dem Hause Seilern Investment Management. Fondsmanager Raphael Pitoun setzt auf ein konzentriertes Portfolio aus qualitativ hochwertigen Wachstumsaktien. „Die ausgewählten Unternehmen verfügen über eine Erfolgsbilanz, solide Finanzdaten und ein absehbares Gewinnwachstum in der Zukunft“, sagt Pitoun. Nachhaltige Wettbewerbsvorteile und eine hohe Kapitalrendite sind weitere Kennzeichen.
Nach einer eingehenden hauseigenen Analyse der Unternehmen stellt der Franzose ein Portfolio aus Unternehmen zusammen, die Qualität und Wachstum verbinden. Basis des Investmentprozesses ist das Seilern-Universum, aus dem auch der Europa- und US-Aktienfonds der Gesellschaft bestückt werden. Es enthält zwischen 60 und 70 Aktien. „2015 hatten wir im Schnitt 24 Aktien im Fondsportfolio“, so Pitoun. Entsprechend stark sind die größten Einzelwerte gewichtet. Mastercard hatte Ende 2015 einen Anteil am Fondsvermögen von 7,3 Prozent, die US-Kosmetik-Kette Ulta 6,1 Prozent.
Pitoun ist Langfrist-Investor, im Schnitt hält er seine Titel fünf Jahre. Er kann in alle 34 Mitgliedsstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) investieren, knapp zwei Drittel der Gelder stecken jedoch in US-Werten. Vor allem der Technologiebereich ist mit knapp 40 Prozent stark vertreten. Für 2016 rechnet er mit einem mäßigen Weltwirtschaftswachstum – und einem weiteren guten Jahr für Wachstumsaktien.
Augen auf bei der Tranchen-Auswahl: Wer einen klassischen globalen Fonds ohne Währungsabsicherung will, muss auf den Zusatz U achten. Im Crashtest flossen die Ergebnisse der ungehedgten, auf Britische Pfund lautende Anteilsklasse ein, es gibt aber auch eine nicht abgesicherte Euro-Variante. Fehlt das U, handelt es sich um auf die jeweilige Währung abgesicherte Fondstranchen.
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.