79 Fonds im Crashtest Die besten Aktienfonds für europäische Nebenwerte
Positive Nachrichten zu Großbritannien zu finden fällt schwer in diesen Wochen. Die möglichen Folgen eines unkontrollierten EU-Austritts versetzen so manchen Beobachter in Angst und Schrecken. Dabei reicht die Bandbreite der Schlagzeilen von „Großbritannien fliegt aus den Top 5 der Wirtschaftsmächte“ („Focus“) über „Warum ein No-Deal-Brexit für Großbritannien zum Desaster werden könnte“ („Handelsblatt“) bis hin zu „Der Wahnsinn muss aufhören“ („Spiegel“). Gängige „Bild“-Pöbeleien wie „Mays wirrer Plan B“ oder „Brexit-Briten spucken Gift und Galle“ sind dabei nicht einmal berücksichtigt.

„Die Unsicherheit rund um das Thema Brexit ist hoch“, bestätigt Markus Herrmann von der Frankfurter Investmentboutique Lupus Alpha. Das hindert ihn und Co-Manager Marcus Ratz jedoch nicht daran, den auf europäische Nebenwerte spezialisierten Aktienfonds Lupus Alpha Dividend Champions mehr als zur Hälfte mit britischen Titeln zu bestücken – obwohl deren Anteil am Vergleichsindex Stoxx TMI Small nur rund ein Drittel ausmacht. Dabei konzentriert sich das nach rein firmenspezifischen Kriterien agierende Duo weitgehend auf Unternehmen, die vom Brexit nicht unmittelbar betroffen sind. Als Beispiel nennt Herrmann den Einzelhändler JD Sports Fashion, der sich auf den Verkauf von Nike- und Adidas-Sneakers spezialisiert hat und 60 Prozent seiner Umsätze außerhalb Großbritanniens erzielt. Der Zulieferer Senior wiederum arbeitet für die Luft- und Raumfahrtindustrie und wickelt den größten Teil seiner Geschäfte in US-Dollar ab.

Insgesamt schaffen lediglich 30 bis 35 kleine und mittelgroße Titel aus ganz Europa den Sprung ins Portfolio. Dafür sind nicht nur ein schlüssiges und krisenfestes Geschäftsmodell, ein fähiges Management und eine vergleichsweise günstige Bewertung vonnöten. Darüber hinaus muss ein Unternehmen auch zehn Jahre in Folge Gewinne erzielt haben und seit mindestens fünf Jahren eine Dividende zahlen. „Der Fonds kombiniert die potenzielle Outperformance von Nebenwerten mit den Vorteilen einer Dividendenstrategie“, fasst Herrmann zusammen.
Rang | Fonds | Punkte gesamt | Pkt. Perfor-mance | Pkt. Stress-test | Pkt. Aktives Mgmt. | Vol. in Mio. Euro | ISIN |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Squad Growth | 84 | 32 | 27 | 25 | 124 | LU0241337616 |
2 | Echiquier Entrepreneurs | 82 | 29 | 23 | 30 | 358 | FR0011558246 |
3 | Lupus Alpha Dividend Champions | 80 | 33 | 20 | 27 | 286 | DE000A1JDV61 |
4 | Threadneedle Pan Europ. Small Cap Opport. | 71 | 29 | 22 | 20 | 526 | LU0282719219 |
5 | Fortezza Finanz Aktienwerk | 66 | 23 | 16 | 27 | 98 | LU0905832985 |
74 weitere Fonds |
Dass dieses Konzept völlig unabhängig von der Ländergewichtung aufgeht, zeigt das Ergebnis des jüngsten Crashtests für europäische Nebenwerte-Fonds. Dort belegt der Lupus Alpha Dividend Champions unter 79 Teilnehmern den dritten Platz. In punkto Performance liegt er sogar mit 33 von 40 möglichen Punkten vor allen anderen Wettbewerbern (siehe Tabelle).
Die meisten Punkte im Test-Segment „Aktivität“ heimste der in der Endabrechnung zweitplatzierte Echiquier Entrepreneurs der französischen Investmentgruppe La Financière de L’Echiquier ein. Ein untrügliches Zeichen dafür, dass das von Stéphanie Bobtcheff, José Berros und Guillaume Puech zusammengestellte Portfolio aus 35 bis 45 Aktien mit gängigen Vergleichsindizes wenig Gemeinsamkeiten aufweist.
Tatsächlich handelt es sich beim Echiquier Entrepreneurs um einen der wenigen Fonds der Kategorie, die auch Micro Caps – also Kleinstfirmen mit einer Marktkapitalisierung von weniger als 300 Millionen Euro – aufnehmen. „Derzeit sind es sieben Titel, die knapp 12 Prozent des Portfolios ausmachen“, bestätigt Bobtcheff. Die durchschnittliche Marktkapitalisierung über alle Titel hinweg betrug Mitte Februar lediglich 582 Millionen Euro und war damit gerade einmal halb so hoch wie im Lupus Alpha Dividend Champions.