LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in MeinungenLesedauer: 5 Minuten

Accenture-Studie Das sind die 5 Schlüsseltrends der Versicherungsbranche

Seite 2 / 2

Mitarbeiter mit Technologie ganz neu befähigen

„Das wachsende Verständnis der Versicherer für die Bedeutung Künstlicher Intelligenz ist für sich genommen noch kein Erfolgsgarant“, sagt Lischka. „Abseits wichtiger Aspekte wie Datenqualität und Datenschutz müssen sie ihre IT-Architektur reorganisieren, um die Funktionen der Technologie zu unterstützen und technische Abhängigkeiten zu adressieren.

Nur Versicherer, die Künstliche Intelligenz klug in ihre Organisation einbetten und dabei den Menschen in den Mittelpunkt rücken, können das Rennen für sich entscheiden. Im Kern wird es darum gehen, Mitarbeiter mit Hilfe der Technologie ganz neu zu befähigen und damit deren Potenzial weit besser auszuschöpfen. Im Ergebnis profitiert die Assekuranz von einer engeren Kundenbindung, höherer Markenloyalität und nachhaltigeren Erträgen.“ 

5 Schlüsseltrends in der Versicherungsbranche

Künstliche Intelligenz ist einer der insgesamt fünf Schlüsseltrends in der Versicherungsbranche aus der Accenture Technology Vision 2017. Unter der Überschrift Technologie für den Menschen behandelt die Accenture-Studie auch folgende Trends:

  • Vom Ecosystem zum Makrokosmos. Versicherer nehmen in neuen digitalen Ökosystemen eine herausragende Rolle ein. So erschließen sie neues Potenzial für strategisches Wachstum und ergänzen den direkten Kundenkontakt um einen breiteren Ökosystemansatz. 94 Prozent der befragten Entscheider halten den Aufbau eines plattformbasierten Geschäftsmodells für unausweichlich. Knapp drei Viertel (73 Prozent; weltweit 76 Prozent) der deutschen Entscheider geben an, dass die Wettbewerbsposition ihres Unternehmens sowohl von der Stärke ihrer Partner als auch von den gewählten Ökosystemen abhängt.
  • Flexible Talentmärkte. On-Demand-Plattformen und Online-Managementlösungen für die Arbeitswelt sind auf dem Vormarsch, offene Talentmärkte treten an die Stelle klassischer Arbeitsplätze und Unternehmensstrukturen. 87 Prozent (weltweit 79 Prozent) der befragten deutschen Unternehmen stehen unter extremem Wettbewerbsdruck, auch in ihrer Belegschaft und Organisationsstruktur für mehr Innovation zu sorgen. Ein schneller und effektiver Weg dazu besteht darin, Innovationen auf Arbeitsmarktplätzen on-demand entstehen zu lassen. In der Tat wollen 71 Prozent (weltweit 54 Prozent) der befragten deutschen Organisationen die Zahl der beschäftigten Freiberufler im kommenden Jahr um zwischen 25 und 100 Prozent erhöhen. Weitere 3 Prozent (weltweit 9 Prozent) wollen sie in dieser Zeit gar verdoppeln.
  • Design für Menschen. Technologie erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Mithilfe adaptiver Technologien und Schnittstellen, die mit Kunden und Mitarbeitern auf eine natürlichere, menschliche Art und Weise interagieren, können die Versicherer Echtzeit-Services und Risikomanagementlösungen anbieten – über einfache Personalisierung hinaus. Hierbei geht es darum, die tatsächlichen Verhaltensweisen und Ziele der Kunden zu adressieren, um mithilfe kundenzentrierter Einsichten Innovationen voranzutreiben. Fast die Hälfte (47 Prozent; weltweit 35 Prozent) der Befragten in Deutschland will menschliches Verhalten ausgiebig zur Entwicklung neuer Kundenerfahrungen und -beziehungen nutzen.
  • Neuland beschreiten. Darüber hinaus verbreiten sich weitere neue Technologien für die Versicherungsbranche, zum Beispiel die Blockchain oder Distributed Ledgers. Mit ihrer Hilfe lassen sich die traditionellen branchenspezifischen Herausforderungen bewältigen, etwa Governance, Rechenschaftspflichten oder digitales Vertrauen. 87 Prozent (weltweit 84 Prozent) der befragten deutschen Unternehmen glauben, dass Blockchain und Smart Contracts in den kommenden drei Jahren erfolgskritisch oder sehr erfolgskritisch für ihre Organisation sein werden.

Technologie reduziert Prämien für Versicherer

„Die Technologie hinter autonomen Fahrzeugen, dem vernetzten Zuhause oder modernen Gesundheitslösungen reduziert nicht nur Ansprüche und Risiken, sondern auch Prämien und Einnahmen für Versicherer, da die bestehenden Altsysteme simultan auf die digitale Ära vorbereitet werden müssen“, sagt Lischka.

„Zugleich sind die innovativen Technologien aber auch die größte Chance für die Versicherer. Neue Ökosysteme in der Branche ermöglichen neue Plattform-Geschäftsmodelle. Dank eines zunehmend liquiden Arbeitsmarktes werden traditionelle Unternehmensstrukturen massive Veränderungen erfahren. Bei der Transformation und Umgestaltung ihrer Branche setzen Versicherer zunehmend auf ‚Technologie für den Menschen‘.“ 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion