Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) hat eine Warnung vor betrügerischen Websites veröffentlicht, die sich als Allianz-Angebote ausgeben. Betroffen sind die Domains allianz-finanz.de und allianzfinanz.com. 

Unerlaubte Geschäfte unter falschem Namen

Den Angaben der Bafin zufolge bieten die unbekannten Betreiber der Websites ohne entsprechende Erlaubnis Bankgeschäfte sowie Finanz- und Wertpapierdienstleistungen an. Über die E-Mail-Adressen „[at] allianz-finanz.de “und „info [at] allianz-finanz.de“" nehmen sie Kontakt mit potenziellen Kunden auf.

Dabei geben sich die Betrüger als Vertreter der Allianz Deutschland aus. Die Finanzaufsicht stellt jedoch klar, dass die Allianz Deutschland in keinerlei Verbindung zu den genannten Websites und den dort beworbenen Dienstleistungen steht.

 

So schützen sich Verbraucher vor Anlagebetrug

Die Bafin-Warnung basiert auf Paragraf 37 Absatz 4 des Kreditwesengesetzes. Diese Bestimmung ermächtigt die Aufsichtsbehörde, vor Unternehmen zu warnen, die ohne die erforderliche Erlaubnis Finanzdienstleistungen anbieten.

Verbraucher sollten bei unaufgeforderten Kontaktaufnahmen zu Finanzprodukten grundsätzlich vorsichtig sein. Die Bafin rät dazu, die Seriosität von Finanzdienstleistern über ihre Unternehmensdatenbank zu überprüfen.

Betrug in der Versicherungsbranche nimmt zu

Die aktuelle Warnung reiht sich ein in eine Serie von Betrugsfällen im Finanzsektor. Wie Compliance-Experte Andreas Sutter von Disphere Interactive gegenüber DAS INVESTMENT erläuterte, hat sich die Schadenssumme durch kriminelle Versicherungsmitarbeiter 2023 laut Bafin auf 22,6 Millionen Euro verdreifacht.

Sutter sieht mehrere Ursachen für diesen Missstand: „Wirtschaftliche Entwicklungen und politische Unsicherheiten erhöhen sehr wahrscheinlich den Druck beziehungsweise die Motivlage der Täter“. Besonders problematisch seien unzureichende Kontrollen bei Versicherern, die Betrügern Gelegenheiten böten.

Der Experte warnt auch vor zu schnellen Vertriebserfolgen: „Unverändert scheinen sich einige Versicherer von kurzfristigen, schnellen und hohen Vertriebserfolgen schnell blenden zu lassen“ und vernachlässigten dabei ihre Compliance-Maßnahmen.