LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in AktienLesedauer: 2 Minuten

Aktien, Gold und Trendfolge Zwei simple Strategien für abgesicherte Portfolios

Stephan Albrech, Vorstand der Albrech & Cie Vermögensverwaltung AG in Köln: „Viele Anleger lassen sich zu sehr von (Finanz)Nachrichten und Stimmungen beeinflussen".
Stephan Albrech, Vorstand der Albrech & Cie Vermögensverwaltung AG in Köln: „Viele Anleger lassen sich zu sehr von (Finanz)Nachrichten und Stimmungen beeinflussen".
„Extreme Diversifikation“

Die erste Lösung, um große Verluste zu vermeiden, ist: Das Vermögen wird derart breit auf mehrere Anlageklassen gestreut, dass die Gesamtverluste selbst in Stressphasen moderat ausfallen. Als verlässliche Stabilisatoren bei Krisen an den Aktienmärkten fungieren nach unseren langjährigen Auswertungen Staatsanleihen sowie Gold – beide Anlageklassen pufferten durch ihren Wertzuwachs die Aktienverluste nicht nur 2008 und 2011, sondern auch im Januar hervorragend ab.

Fazit der „extremen Diversifikation“: Während Portfolios mit ähnlichen Risiken bis zu fünf Prozent unter Wasser stehen (22. Januar), verloren derart breit gestreute Strategiedepots nur ein halbes Prozent.

Trendfolge nach festen Regeln

Die zweite Variante, stärker an den Möglichkeiten des Aktienmarkts teilzuhaben und das Vermögen dennoch weitgehend vor großen Verlusten zu schützen, ist die Trendfolge nach festen Regeln. Dabei kauft man einen Aktienindex per Indexfonds (ETF), wenn er etwa am Monatsende über dem Durchschnittswert der vergangenen 12 Monate liegt – und man verkauft den Index, wenn er am Monatsende unter diesem Wert notiert. Der Effekt: Der Anleger ist bei jedem größeren Aufwärtstrend auf jeden Fall dabei, und er ist bei jedem länger anhaltenden Abwärtstrend garantiert nicht mehr am Aktienmarkt investiert.

Voraussetzung ist jedoch, dass der Investor diese Handelssignale, die relativ selten vorkommen, genau befolgt. Eben dies fällt vielen Privatanlegern schwer, wie die Erfahrung und die vielfältigen Forschungen der „Behavorial Finance“ zeigen: Zum einen lassen sich viele Anleger zu sehr von (Finanz)Nachrichten und Stimmungen beeinflussen; zum anderen müssen sie es zwangsläufig hinnehmen, dass sie Fehlsignale bekommen. Das heißt: Sie kaufen etwa einen DAX-ETF nach ihrem Signal, müssen aber wenige Monate später mit einem kleinen Verlust verkaufen, weil der Markt nun doch sinkt. Oder sie verkaufen und müssen später teurer zurückkaufen, weil der Markt wider Erwarten steigt.

Modelle kombinieren

Anleger können beide Modelle kombinieren. Dabei kann ein sehr breit gestreutes Portfolio etwa aus Aktien, Anleihen, Immobilien-ETFs, Rohstoffen und Gold nach dem Prinzip der Trendfolge geführt werden. Auf lange Sicht, so zeigen es Kapitalmarkt-Untersuchungen, hat ein solches Portfolio wegen seiner geringeren Wertschwankungen ein sehr gutes Rendite-Risiko-Profil – und damit eine gute Basis für langfristigen Erfolg. Voraussetzung ist auch hier, dass der Anleger die Signale ohne Wenn und Aber befolgt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen