DAS INVESTMENT
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
    • Denker der Wirtschaft
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Gottfried Hörich | Amundi Aufbruch zum Wachstum
      Amundi Asset Management
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Sascha Specketer | Invesco Asset Managment Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Carsten Roemheld | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Christopher Colour | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
DAX 
11.457,70    0.30%
Euro 50 
3.270,55    0.21%
Dow Jones 
26.031,81    0.70%
Gold ($) 
1.327,20    0.28%
EUR/USD 
1,13    0.03%
Bund Future 
166,64    0.29%

Aktien: Kommt es überhaupt noch auf die Gewinne an?

Ad van Tiggelen

Ad van Tiggelen

Ad van Tiggelen // 30.01.2012 //  PDF

Ad van Tiggelen, Senior Investment Specialist, Investment Content Management bei ING Investment Management in Den Haag, über die Aktienmärkte 2012. 

Weltweit stiegen die Gewinne 2011 um ansehnliche 12 Prozent, während die globalen Aktienmärkte fielen. Umgekehrt erwies sich die Berichtssaison im Januar schwächer als erwartet und die Anleger strömten auf die Aktienmärkte. Dieser Tage scheint es Investoren nur um Konjunkturdaten, Unterstützung durch Zentralbanken und systemische Risiken zu gehen. Da muss man sich doch fragen: Kommt es überhaupt noch auf die Gewinne an?

Die Antwort lautet: Natürlich kommt es darauf an! Auf lange Sicht sind die Gewinne sogar das einzige, auf das es ankommt. Klar ist aber auch, dass die Zeiträume, in denen andere Faktoren die Marktentwicklung bestimmen, immer länger werden. Leider lösen überraschende volkswirtschaftliche Entwicklungen und systemische Faktoren tendenziell dramatischere Stimmungsumschwünge am Markt aus als die Gewinnentwicklung, die normalerweise recht allmählich vor sich geht.

Warum sind die Anleger so sehr auf Makrofragen fixiert, dass Mikrofaktoren übersehen werden?

- Finanzielle Stabilität: Bei Schuldenniveaus, die weltweit den höchsten Stand aller Zeiten erreicht haben, ist finanzielle Stabilität jetzt ein weitaus größeres Risiko – und somit Problem – als vorher.

- Unorthodoxe Geldpolitik: Bei Leitzinssätzen in den Industrieländern von fast null erleben wir eine völlig gewandelte Geldpolitik, die den Markt immer wieder mit außerordentlich preisgünstiger Liquidität versorgt.

- Höhere Korrelationen: In einer globalisierten Welt, in der die Zentralbanken ihre Maßnahmen stärker aufeinander abstimmen, wird die Reaktion auf diese Maßnahmen in allen Asset-Klassen zunehmend berechenbar. Dadurch korrelieren die verschiedenen Anlageformen enger miteinander.

- Hedge-Fonds: Das in diesem Sektor verwaltete Vermögen ist 2011 auf über 2.000 Milliarden Dollar angeschwollen. Da viele dieser Fonds einen „globalen Makro-Ansatz“ verfolgen, hat sich auch dadurch der Fokus von Mikro auf Makro verschoben.

Diese Faktoren haben in den letzten Jahren erheblich an Einfluss gewonnen und werden vorerst relevant bleiben. Daher ist es sicherlich kein Zufall, dass sich im vergangenen Jahr Phasen, in denen das Risiko im Vordergrund stand, in schneller Folge mit Phasen abwechselten, in denen Risiko Nebensache war. Für die Anlegerschaft drehte sich alles um Makrodaten und Eurokrise. Wenn auch die Ertragsmeldungen 2011 überwiegend positiv überraschten – zahlreiche Unternehmen meldeten Rekordgewinne –, so konnte doch nur der US-Aktienmarkt einen, wenn auch geringen Zuwachs verbuchen. Andere wichtige Regionen verzeichneten hingegen deutliche Verluste, wobei Zykliker und Finanzwerte am stärksten betroffen waren.

In den ersten Januarwochen verkehrte sich dieses Bild völlig. Zwar sind Trendumschwünge im Januar durchaus nicht ungewöhnlich, aber in diesem Jahr waren die Entwicklungen – historisch gesehen – extrem: Die Gewinner von 2011 mussten massive Einbrüche hinnehmen, während die Kurse der letztjährigen Verlierer explodierten. Das hatte allerdings nichts mit Ertragsmeldungen zu tun, sondern wurde ausschließlich durch positive Makro-Überraschungen und nachlassende systemische Sorgen ausgelöst. Nachdem die EZB erfolgreich ein dreijähriges Refinanzierungsgeschäft ausgeschrieben hatte, legten sich die Sorgen auf Anlegerseite allmählich.

Aber dennoch kommt es langfristig weiter auf die Gewinne an. 2012 soll das globale Gewinnwachstum bei annähernd null liegen, vorausgesetzt, dass die Rezession in Europa mild ausfällt. Das bedeutet, dass die Märkte auf die Bereitschaft der Anleger angewiesen sind, höhere KGVs zu zahlen. Die gegenwärtigen Bewertungen bieten tatsächlich Raum für eine gewisse Ausweitung der KGVs, vor allem, wenn die systemischen Risiken weiter reduziert werden können und für Anleger so Aussicht auf ein erneutes Gewinnwachstum in 2013 besteht. Doch die Eurokrise ist noch weit von einer Lösung entfernt, auch wenn die EZB-Maßnahme die Liquiditätsängste fürs Erste gelindert hat. Und wie viel Spielraum steht für das Gewinnwachstum 2013 eigentlich zur Verfügung, wenn die Gewinnspannen bereits nahezu den höchsten Stand aller Zeiten erreicht haben und in den USA nach den Wahlen mit Sparmaßnahmen zu rechnen ist. Sicherlich nicht allzu viel.

Nach unserem Dafürhalten hält die prozyklische Rally an den Aktienmärkten vielleicht noch etwas länger an, wird jedoch nicht trendbestimmend für den Rest des Jahres sein. Gleichwohl könnten Aktien im Laufe des Jahres Anleihen übertreffen, wenn sich das akute Krisengefühl erst einmal gelegt hat und die Anlegerschaft beginnt, die Eurozone als ein „Work in Progress“ zu sehen. In einem solchen Umfeld dürften Investoren, die sich erneut auf Gewinn- und Dividendenwachstum konzentrieren, besonders gut abschneiden.
  1. Themen
  2. Märkte
  3. Sparen & Portfolio

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutz Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

RBS-Spitze will keinen Bonus

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.