LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche

Themen-Experte Aus Tradition die Zukunft im Blick

ANZEIGE
in Aus Tradition die Zukunft im BlickLesedauer: 4 Minuten
ANZEIGE

Ökonomische und geopolitische Nachrichten Wie die extreme Anlegerpositionierung die Märkte beeinflusst

Startendes Flugzeug vor dem Vollmond über der Frankfurter Skyline
Startendes Flugzeug vor dem Vollmond über der Frankfurter Skyline: Der Euro Stoxx 50 Index konnte zwischen Ende September 2022 und Ende April 2023 um 31 Prozent zulegen. | Foto: Imago Images / Panthermedia

In den vergangenen Quartalen haben sich die Aktienmärkte in den Industrieländern sehr gut entwickelt: Für den S&P 500 ging es 16 Prozent nach oben, der Euro Stoxx 50 konnte zwischen Ende September 2022 und Ende April 2023 um 31 Prozent zulegen.

Europa: Erholung macht Kursrückgang von 2022 wett

Frédéric Leroux, Carmignac

Was für eine beeindruckende Trendwende, wenn man sich an die Stimmung der Anleger und Sparer im vergangenen Sommer erinnert! Doch ist dieser Höhenflug nun eine normale Entwicklung oder eher atypisch? Und welche Schlüsse lassen sich daraus für die kommenden Monate ziehen?

Der starke Kursanstieg erfolgte, nach der beispiellosen Straffung der Geldpolitik und den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Energiepreise. Doch weder das bevorstehende Ende der geldpolitischen Straffung noch die allmähliche Normalisierung der Wirtschaftstätigkeit oder die Abschwächung der Kerninflation in den USA können den Aufschwung erklären, der in Europa den gesamten Kursrückgang des vergangenen Jahres wettmachte.

US-Bankenkrise erhöht Rezessionsgefahr in den USA

Den unbestreitbar positiven Faktoren stehen mehrere Risiken oder ungelöste Probleme gegenüber. Dazu zählen das angespannte Verhältnis zu China, die Schuldenobergrenze in den USA, die als hoch empfundenen Bewertungen an den US-Aktienmärkten oder spezifischere Herausforderungen wie die Energieversorgung. Die US-Bankenkrise zeigt zudem: Die Nachwirkungen der beispiellosen geldpolitischen Straffung müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Denn die dadurch ausgelöste Kreditverknappung erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA.

 

Allerdings dürfte eine Rezession aus unserer Sicht relativ moderat ausfallen. Denn eine tiefe Rezession würde angesichts der hohen Verschuldung des Staats - und Privatsektors ein Risiko für die Schuldentragfähigkeit darstellen, dessen sind sich die Zentralbanken vollkommen bewusst.

Darüber hinaus könnte der Rückgang der Inflation einen Anstieg der Reallöhne zur Folge haben, der es den Verbrauchern ermöglichen würde, den wirtschaftlichen Schock zumindest teilweise abzufedern.

Anlegerpositionierung wichtiger als makroökonomische Nachrichten

Dieses schwierige wirtschaftliche Umfeld, das sich jedoch nicht negativ auf die Märkte auswirkt, ist allerdings keine anormale Situation. Vielmehr kommt darin die paradoxe Entwicklung zum Ausdruck, dass sich die Märkte eher auf die extreme Positionierung der Anleger als auf die voraussichtlichen Auswirkungen der makroökonomischen oder geopolitischen Nachrichten konzentrieren, die sie laufend erreichen.

Die Straffung der Geldpolitik in den Jahren 2022 und 2023 sowie der Krieg in der Ukraine lösten eine Verkaufswelle an den Aktienmärkten aus. Dies führte zu einer extrem negativen Positionierung, die selbst in Anbetracht der Flut negativer Meldungen übertrieben war. Diese Untergewichtung von Aktien ermöglichte es den Märkten, die Mauer der Angst emporzuklettern („A bull market climbs a wall of worry“).

Später Einstiegszeitpunkt sorgt für weiteren Kursauftrieb

Wenn die Positionierung im Hinblick auf die aktuelle Wahrnehmung der Marktteilnehmer zu negativ ist, kann dies zu einem deutlichen Kursanstieg führen. Wer den Einstieg verpasst hat, sieht sich gezwungen, Kursrücksetzer für Käufe zu nutzen. „Buy the dips!“ wird damit zum Motto derjenigen, die nicht ins Hintertreffen geraten wollen.

Die Mauer wird erklommen und diese späten und erzwungenen Käufe sorgen nach Kursrücksetzern für weiteren Auftrieb, solange die Positionierung weiterhin zu schwach ist oder bis ein unerwartetes negatives – vorzugsweise exogenes – Ereignis eintritt, wie beispielsweise der Ausbruch der Corona-Pandemie Anfang 2020, der den paradoxen Anstieg des Jahres 2019 abrupt unterbrach.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.